
Contis neuer Sprachassistent soll sich mit dem Fahrer ganz natürlich unterhalten können. (Bild: Continental)
Das von Contis Division Interior entwickelte Sprachassistenzsystem soll natürliche Dialoge umsetzen, Doppelfragen verstehen und logische Sinnzusammenhänge erkennen können. Dank KI-Algorithmen lerne das System durch jede „Unterhaltung“ mit dem Nutzer dazu und könne so Spezifika wie zum Beispiel Restaurant-Vorlieben mit einbinden, so der Zulieferer.
„Intelligente Spracherkennung ist der Schlüssel zu einer natürlichen und sicheren Kommunikation mit dem Fahrzeug, gerade auch mit Blick auf künftige Generationen von teilautomatisiert bis autonom fahrenden Autos“, sagt Johann Hiebl, Leiter der Continental Geschäftseinheiten Body & Security und Infotainment & Connectivity.
Die Lösung soll beispielsweise fähig sein, die simple Aufforderung „Suche dort nach Restaurants“ mit zuvor eingegebenen Navigationsdaten, der Internetsuche nach Restaurants sowie Parkrauminformationen zu verknüpfen. So sollen sinnvolle Zusammenhänge jenseits von einem vordefinierten Set an Standardbefehlen erkannt werden.
Das System ist eine Hybridlösung aus Cloud-Sprachassistent und natürlicher Spracherkennung im Auto, weswegen sicherheitsrelevante Fahrfunktionen unabhängig von der Netzverbindung bleiben. So soll die Anweisung „Stopp das Auto“ in einem autonomen Fahrzeug auch in einem Funkloch vollzogen werden können, sichert der Zulieferer zu.
Natürliche Spracherkennung ist zentral für die zukünftige Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, die deutlich intuitiver werden und mit weniger Schalter und Knöpfen auskommen soll. Eine entscheidende Rolle wird dabei unter anderem künstliche Intelligenz spielen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit