
Eine neue Lösung von Continental soll die domänenübergreifende HPC-Nutzung im Fahrzeug erlauben. (Bild: Continental)
Zum Einsatz kommt bei dem Fahrzeug der cloudbasierte Continental Automotive Edge Framework (CAEdge) – eine modulare Soft- und Hardware-Plattform. Das System biete eine „virtuelle Werkbank“, um die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung softwareintensiver Systemfunktionen zu vereinfachen und zu beschleunigen, so die Beschreibung des Zulieferers. Dies ermögliche Softwareentwicklern unter anderem, ihre Applikationen auf einem virtuellen HPC zu testen, bevor diese in der realen Hardware eingesetzt werden.
Zu den eingesetzten Technologien auf Basis der Continental-Plattform zählen dem Zulieferer zufolge automatisierte Parkfunktionen mit ganzheitlicher Bewegungskontrolle, Ultraschallsensoren, ein integriertes Bremssystem und Rundumsichtkameras.
„Mit dem SDV-Technologieauto können wir das Ökosystem von Continental demonstrieren: von der Straße in die Cloud, von virtueller zu realer Umgebung“, sagte Gilles Mabire, CTO bei Continental Automotive. „Als weltweit erster Entwicklungspartner von Fahrzeugherstellern sind wir stolz darauf, dass wir über Konzepte hinausgehen und die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Zusammenwachsen der Automobilbereiche in einem echten softwaredefinierten Fahrzeug präsentieren können.“
Bei der Umsetzung kommt der Snapdragon Ride Flex-SoC von Qualcomm zum Einsatz, der unter anderem einen Machine-Vision-Stack umfasst und multimodale, kritische Workloads auf einem einzelnen Chip unterstützt. Mit der Nutzung des Qualcomm-Systems strebt Continental vor allem die Optimierung von Kosten, Energieeffizienz und Leistung an. „Das Konzept des softwaredefinierten Fahrzeugs ist in hohem Maße auf leistungsstarke Hardware angewiesen, die die Datenmengen bewältigen kann“, sagt Jean-François Tarabbia, Leiter des Geschäftsbereichs Architektur und Vernetzung bei Continental Automotive. „Mit Qualcomm Technologies haben wir einen starken technischen Partner an unserer Seite, der unseren ehrgeizigen Ansatz teilt, das softwaredefinierte Fahrzeug auf die Straße zu bringen.“