
Ein Cupra-Mitarbeiter mit Smart Glasses führt den Interessenten durch die verschiedenen Fahrzeugfunktionen. (Bild: Seat)
Über ein Online-Buchungssystem können Interessenten im Vorfeld einen Termin für eine individuelle Fahrzeugpräsentation vereinbaren. Die Terminbestätigung per E-Mail enthält einen Link, der zum Wunschtermin in einen virtuellen Showroom führt. Dort wartet auf den Kunden ein Vertriebsmitarbeiter, der Smart Glasses trägt. Die Brille übermittelt dessen Perspektive an den Nutzer und ermöglicht ihm damit den Blick auf das Fahrzeug im Showroom. So lassen sich einzelne Funktionen oder mittels eingeblendeter Farbtafeln die Individualisierungsmöglichkeiten der Fahrzeuge zeigen.
Der Interessent selbst ist während der in der Regel auf 20 bis 30 Minuten angesetzten Session für den Cupra-Experten dabei nur zu hören, aber nicht zu sehen. Ist das Kaufinteresse geweckt, kann für Probefahrten oder Finanzierung im Anschluss der nächstgelegene Handelspartner aufgesucht werden. Langfristig sollen nach Vorstellung des OEMs alle Cupra-Partner diese Technologie nutzen können, um individuell zu neuen Modellen oder der Ausstattung beraten zu können.
Für die Übertragungen aus dem virtuellen Showroom steht derzeit die Cupra Garage in Hamburg zur Verfügung. „Die virtuelle Cupra Garage ist für den Interessenten aus seiner gewohnten Umgebung und sogar von unterwegs aus zu erreichen und lässt ihn aus der Ferne die neuen Cupra-Modelle erleben. Das Konzept passt gut zum progressiven Charakter der Marke und ist eine zeitgemäße digitale Ergänzung zur stationären Fahrzeugpräsentation“, erläutert Giuseppe Fiordispina, Marketingleiter bei Seat Deutschland.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit