
Lkw von Mercedes-Benz dürften in Baden-Württemberg nun häufiger autonom unterwegs sein. (Bild: Daimler)
Daimler hat die erste Test-Fahrt mit einem autonomen Lkw auf öffentlichen Straßen absolviert. Daimlers Trucks&Buses-Chef Wolfgang Bernhard fuhr gemeinsam mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die Autobahn 8 zwischen Denkendorf und Stuttgart. Erst im August hatte der Stuttgarter OEM .
„Unsere heutige Premiere ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zur Marktreife autonom fahrender Lkw – und hin zu einem sicheren, nachhaltigen Straßengüterverkehr der Zukunft“, so Bernhard. „Für die Entwicklung dieser Technologie bis zur Marktreife ist die sichere Erprobung im echten Verkehrsgeschehen ganz entscheidend. Das können wir jetzt angehen.“
Bei dem Premieren-Lkw handelt es sich, im Unterschied zu den Konzeptstudien Future Truck 2025 und dem Freightliner Inspiration Truck, um einen serienmäßigen Mercedes-Benz Actros, der für die Erprobung des autonomen Fahrens auf öffentlichen Straßen mit dem intelligenten Highway Pilot ausgestattet ist. Das System erlaubt allerdings nur teilautonomes Fahren: Der Highway Pilot kann den Lkw auf Autobahnen zwar selbst steuern, der Fahrer bleibt aber voll verantwortlich, muss den Verkehr jederzeit überwachen und auch eingreifen können.
Das System arbeitet mit einem Frontradar, einer Stereokamera sowie bewährten Assistenzsystemen wie der Adaptive Cruise Control. Das reibungslose Zusammenspiel der Komponenten wurde ausgiebig erprobt: So habe der Highway Pilot bereits etwa 20.000 Kilometer auf Teststrecken in Deutschland und in den USA absolviert, teilt Daimler mit.
Redundanz in der Sensorik soll den Testbetrieb besonders sicher machen. Auch auf widrige Umstände könne der Highway Pilot entsprechend reagieren, verspricht der OEM. Sollte sich das Wetter oder auch die Fahrbahnmarkierung zu sehr verschlechtern, so fordert das System den Fahrer auf, wieder selbst zu lenken. Der Fahrer hat dazu ausreichend Zeit. Sollte er auf die akustischen und optischen Signale des Highway Pilot dennoch nicht reagieren, so bringt sich der Lkw selbständig und sicher zum Stillstand.
„Autonom fahrende und vernetzte Fahrzeuge verbessern den Verkehrsfluss und können entscheidend dazu beitragen, Staus zu vermeiden und Fahrerinnen und Fahrer entlasten. Zudem erhöhen sie die Verkehrssicherheit“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Deswegen plant die Landesregierung derzeit die Einrichtung eines technologieoffenen Testfelds für autonomes und teilautonomes Fahren. Dieses Projekt ermöglicht es, die hierfür notwendige Technik und Infrastruktur auf Autobahnen, Überlandstraßen und innerorts zu erproben und zu erforschen. Auch der rechtliche Rahmen für das autonome Fahren soll dabei weiter entwickelt werden.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit