
Daimler und Boschen wollen die innerstädtische Parkplatzsuche vereinfachen. (Bild: Daimler)
In dem Pilotprojekt sollen verschiedene Mercedes-Benz-Fahrzeuge mithilfe von On-Board-Sensoren Daten über freie Parkplätze am Straßenrand generieren, die sie per Kommunikationsschnittstelle melden und empfangen.
„Fast alle unsere Pkw bei Mercedes-Benz sind intelligent vernetzt“, sagt Sajjad Khan, Leiter Digital Vehicle and Mobility bei Mercedes-Benz. „Sind diese dann auch noch mit den entsprechenden Sensoren ausgestattet, ist es für uns nur ein konsequenter Schritt, die quasi beim Vorbeifahren generierten Daten für eine schnelle Parkplatzsuche zu nutzen.“
Die im Auto verbauten Ultraschallsensoren sollen bei Fahrten bis zu 55 km/h den Straßenrand abscannen. Die Daten zu freien Stellplätzen werden dann über das Daimler Vehicle Backend and die Bosch IoT Cloud zu weiteren Verarbeitung gesendet. Mit Methoden des Data Mining will Bosch Lücken am Straßenrand zweifelsfrei als Parkplatz identifizieren können.
In einem ersten Ausbauschritt wollen Mercedes-Benz und Bosch die Wahrscheinlichkeit für einen freien Parkplatz in einer bestimmten Straße ermitteln. Sollte sich das Prinzip des Community-based Parking auf dem Markt durchsetzen, sollen die gesammelten Informationen künftig in Echtzeit zur Verfügung stehen, heißt es aus Stuttgart. Diese Daten sowie Auskünfte über freie Stellplätze in Parkhäusern stellen dann die Grundlage für eine digitale Parkplatzkarte dar, die entweder im Fahrzeugdisplay oder in der „Mercedes me“-App angezeigt werden kann.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit