
Autonomes Fahren, Vernetzung mit der Umgebung, Mobilfunk und ein digitales Cockpit sind heute die zentralen Themen für die digitale Fahrzeugentwicklung. Grafik: Qualcomm
Die Automobilindustrie steht am Beginn einer neuen Ära. Neue Mobilitätskonzepte erobern die Städte, während Smartphones sich nahtlos mit dem Auto verbinden, um so die veränderten Ansprüche der Kunden zu erfüllen. Hersteller investieren bereits massiv in die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle und bauen die Fahrzeugarchitektur unter Einbeziehung der 5G-Konnektivität radikal um.
Die schnelle Netzanbindung und Softwarefunktionen werden bald zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen für ein Fahrzeug zählen. In Zukunft wird es nicht mehr ausreichen, moderne Infotainment- und Navigationssysteme anzubieten: Die Kunden wollen intelligente Fahrerassistenzsysteme, die eine Fahrt auf der Autobahn angenehmer und sicherer machen. Außerdem sollen die Autos in der Lage sein, im Stau sowie im dichten Berufsverkehr mit geringer Geschwindigkeit auch vollständig autonom zu fahren.
Um mehr über das Qualcomm-Angebot für die Automobilindustrie zu erfahren, klicken Sie hier.
Das autonome Fahren wird durch Rechenleistung aus der Cloud und eine superschnelle 5G-Konnektivität noch sicherer. Mit 5G-Mobilfunk in jedem Auto können die Passagiere Smartphone-ähnliche Funktionen während der Fahrt erwarten, wodurch ein Markt für praktisch immer verbundene digitale Innenräume mit Infotainment, Echtzeit-Navigation, Informationssicherheit und mehr entsteht.
Mit 5G ist ein Auto in der Lage, aktuelle Straßenkarten und Verkehrsmeldungen in Sekundenschnelle zu verarbeiten. So werden Fahrer in Echtzeit über tägliche Baustellen oder gefährliche Wetterbedingungen informiert. Daten zu Staus und Unfällen kommen in Echtzeit von anderen Autos über die Car-to-Car-Kommunikation. In Smart Cities ist eine Kommunikation mit Ampeln und Parkplätzen möglich, um dadurch den Verkehrsfluss zu optimieren.
Analysten gehen davon aus, dass bis 2027 fast 75% aller verkauften Fahrzeuge mit integriertem Mobilfunk ausgestattet sein werden. Automobilhersteller sehen diese Vernetzung zunehmend als Möglichkeit, ihre Fahrzeuge zu differenzieren, ihren Marktanteil zu erhöhen und ihre jeweiligen Marken zu stärken.
Die Rolle von Qualcomm
Qualcomm entwickelt Technologien, um die Transformation der Automobilindustrie entsprechend den Anforderungen der Kunden zu unterstützen. Die branchenführende Snapdragon Automotive Cockpit-Plattform ermöglicht personalisierte Bedienkonzepte im Fahrzeug wie für Telematik-Dienste und digitale Cockpit-Funktionen. Auf Basis von Qualcomm-Technologien realisieren Hersteller Multi-Gigabit-4G-LTE- und 5G-Konnektivität sowie C-V2X-Lösungen, um damit die Verkehrseffizienz zu steigern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Video
Das Video zeigt Funktionen von Snapdragon Ride, der System-on-Chip-Plattform von Qualcomm.
Snapdragon Ride ist die branchenweit erste skalierbare und vollständig anpassbare System-on-Chip-Plattform, die auf 5nm-Prozessertechnologie basiert. Dies ermöglicht Automobilherstellern und Tier-1-Zulieferern die Entwicklung leistungsstarker und effizienter Lösungen und unterstützt gleichzeitig den Trend zu zonalen E/E-Architekturen (elektrisch/elektronisch) in vernetzten Fahrzeugen der nächsten Generation. Die Plattform bietet ein erweitertes Software-Ökosystem mit industrie-erprobten und führenden Komponenten für Bildverarbeitung, Parken und Fahrerüberwachung. Dies gibt Herstellern die Flexibilität, einen oder eine Kombination aus verschiedenen Komponenten zu wählen, die von der Plattform unterstützt werden. Darüber hinaus unterstützt die Lösung das gesamte Spektrum von ADAS-Funktionen (Advanced Driver Assistance Systems), angefangen bei NCAP Level-1-Lösungen für die Windschutzscheibe mit 10 TOPS-Rechenleistung (Tera Operations Per Second) bis hin zu vollständig autonomen Level-4-Fahrsystemen mit mehr als 700 TOPS.
IAA 2021
Besuchen Sie uns auf der IAA 2021 in München (7.-12. September 2021) und sehen sie sich die Eröffnungsrede unseres CEOs Cristiano Amon an.
Das Digital Chassis
Das Automobil der Zukunft wird deutlich mehr Halbleiter benötigen und eine schnelle Netzanbindung in die Cloud über 4G- und 5G-Mobilfunk herstellen können. Dies wird die Art und Weise, wie die Fahrzeugarchitektur aufgebaut ist, grundlegend verändern: Aus Effizienz- und Kostengründen sind Hersteller bestrebt, möglichst viele Elektronik- und Halbleiterkomponenten zu konsolidieren. Funktionen, die früher auf viele verschiedene kleinere Steuergeräte verteilt waren, werden in einzelnen größeren Blöcken zusammengeführt, ergänzt um neue Software-Applikationen. Die gesamte digitale Funktionalität wird in einem Digital Chassis zusammengefasst, einer neuen Ebene in der Fahrzeugarchitektur.
Bei Qualcomm sind wir gespannt auf die Innovationen, Funktionen und Dienste, die wir künftig erleben werden. Die 5G-Konnektivität wird für die Transformation des gesamten Transportsektors eine Schlüsselrolle spielen.
Über den Autor

Stefan Marxreiter ist Vice President Business Development, Qualcomm CDMA Technologies GmbH. In dieser Funktion leitet er die europäische Geschäftsentwicklung für die Automobilindustrie. Er arbeitet mit wichtigen Automobilherstellern, Tier-1-Lieferanten und anderen Partnern aus dem gesamten Ökosystem zusammen, um die Bereitstellung innovativer Lösungen für die Automobilindustrie zu unterstützen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit