
Vor seiner heutigen Funktion war der studierte Elektrotechniker unter anderem Leiter des BMW Technology Office im Silicon Valley. (Bild: BMW Group)
Stephan Durach, Senior Vice President Infotainment & Digital Products bei der BMW Group, treibt die digitale Transformation der Marke maßgeblich voran. Als Keynote-Speaker auf dem Automobil Elektronik Kongress 2025 präsentierte er den jüngsten Meilenstein des Unternehmens: BMW Panoramic iDrive.
Im Interview dazu erläutert Durach, wie das neue Anzeige- und Bedienkonzept von BMW Head-up-Projektion, haptisches Multifunktionslenkrad und KI-basierte Personalisierung vereint – mit dem Ziel, Sicherheit, Nutzererlebnis und die Rolle des Fahrzeugs als softwaredefiniertes, datengetriebenes Ökosystem neu zu denken. Der Automobilhersteller verankert damit sein zukunftsgerichtetes Verständnis von Mobilität, bei dem die Grenzen zwischen analoger Fahrzeugführung und digitalem Erlebnis zunehmend verschwimmen. Panoramic iDrive stehe exemplarisch für BMWs Anspruch, technologische Innovationen mit intuitiver Bedienung zu verbinden – und dabei individuelle Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt zu rücken.
Herr Durach, welche Innovationen bringt BMW Panoramic iDrive in der Human-Machine-Interaction?
Das BMW Panoramic iDrive bringt bahnbrechende Fortschritte in der Human-Machine-Interaction und revolutioniert das Fahrerlebnis mit modernster Anzeige- und Bedientechnologie, die Komfort und Sicherheit des Fahrers in den Mittelpunkt stellt. Es markiert einen Paradigmenwechsel in BMWs Ansatz zur fahrerorientierten Gestaltung und überträgt dieses Prinzip zukunftsweisend auf neue Konzepte. Im Zentrum stehen benutzerfreundliche, intuitive und ergonomisch optimierte Bedienlösungen – ganz im Sinne unseres des langjährigen BMW-Leitprinzips „Hände ans Lenkrad, Augen auf die Straße“. So bleiben Fahrerinnen und Fahrer fokussiert und gleichzeitig in der Lage, mit den fortschrittlichen Systemen des Fahrzeugs nahtlos zu interagieren. Das BMW Panoramic Vision, ein neu entwickeltes Head-up-Display-Konzept, projiziert Inhalte über die gesamte Breite der Windschutzscheibe und ist für alle Insassen sichtbar. Dabei entsteht ein räumlicher 3D-Effekt. Ergänzt wird es durch das optionale BMW 3D Head-Up Display, das oberhalb des Panoramic Vision liegt. Es stellt Informationen zum automatisierten Fahren sowie zur Navigation direkt im Sichtfeld des Fahrers oder der Fahrerin dar – in optimaler Abstimmung mit dem Panoramic Vision. Das Zentraldisplay mit Matrix-Hinterleuchtung erlaubt eine komfortable Touchbedienung und ist ergonomisch ideal in unmittelbarer Nähe zum Lenkrad positioniert.
Ermöglicht das System nutzerspezifische Personalisierung?
Ja, User können Widgets individuell konfigurieren und auf das auf dem Panoramic Vision übertragen, um ihr personalisiertes Erlebnis weiter zu vertiefen. Und das ist noch nicht alles: Über die BMW ID lassen sich sämtliche persönlichen Einstellungen des Fahrers oder der Fahrerin speichern – verknüpft entweder mit einem physischen Schlüssel oder einem digitalen Zugang. Komplettiert wird dieses System durch das Multifunktionslenkrad im Shy-Tech-Design von BMW: Funktionen werden nur dann überleuchtet dargestellt, wenn sie tatsächlich verfügbar sind. Die Tasten bieten darüber hinaus haptisches Feedback und ermöglichen so eine einfache, ablenkungsfreie Bedienung.
automotiveIT Kongress 2025
Am 18. September 2025 geht Deutschlands größtes Branchentreffen der Automobil- und IT-Industrie in Berlin in die nächste Runde. CIOs und IT-Experten wie Rouven Rüdenauer (CIO Mercedes-Benz Vans), Petra Clemens (CIO Cariad) oder Marc Votteler (CIO Schaeffler) stellen ihre Strategien und Projekte vor. Erleben Sie spannende Vorträge, Paneldiskussionen, Insights auf unseren Deep Dive-Bühnen, die Verleihung der nächsten IT Team Awards und natürlich das Networking mit der Community hautnah. 🎫 Jetzt Ticket sichern!
Wie fügt sich das neue iDrive-System in die Digitalstrategie von BMW ein?
Das neue iDrive-System ist nahtlos in die umfassende Digitalstrategie von BMW eingebettet. Es unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, zukunftssichere Technologien mit einem nutzerzentrierten Design zu verbinden. Damit verkörpert es den Ansatz des softwaredefinierten Fahrzeugs und demonstriert das Potenzial, physische und digitale Erlebnisse intelligent zu vereinen – inklusive personalisierbarer Optionen und der Integration von Drittanbieter-Apps. Zentrales Element im Infotainment-Bereich ist das BMW Operating System X – eine Eigenentwicklung auf Basis des Android Open Source Project (AOSP). Es erlaubt umfangreiche Updates und Upgrades, um langfristig flexibel zu bleiben. Ergänzt wird das System durch den weiterentwickelten BMW Intelligent Personal Assistant, der künftig durch Large-Language-Model-Technologie (LLM) ergänzt wird. Ziel ist es, zunächst im Bereich Navigation noch natürlichere Dialoge und sprachliche Interaktionen zu ermöglichen. Damit unterstreicht BMW seinen Führungsanspruch bei multimodaler Interaktion und digitaler Funktionalität.
Welches Feedback haben Sie von Usern zum Panoramic iDrive erhalten?
Panoramic iDrive wird mit dem ersten Serienmodell der nächsten BMW-Fahrzeuggeneration „Neue Klasse“, dem BMW iX3, Ende diesen Jahres auf den Markt kommen. Während der Entwicklung haben wir umfangreiches Userfeedback gesammelt, das die hohe Akzeptanz des Systems Panoramic iDrive bestätigt. Besonders gelobt wurden die intuitive Bedienbarkeit und die vielfältigen Personalisierungsfunktionen – ein klarer Beleg für den datenbasierten, nutzerzentrierten Entwicklungsansatz von BMW bei der Gestaltung der neuen Benutzeroberfläche. Dieses Feedback basiert auf systematischen Studien in den Usability Labs der BMW Group, an denen rund 3.000 Kundinnen und Kunden teilgenommen haben. So konnten Entscheidungen zur Bedienlogik eng an den tatsächlichen Userbedürfnissen ausgerichtet werden. Darüber hinaus flossen Erkenntnisse aus der vernetzten Fahrzeugflotte ein: BMW greift hier auf ein weltweites Netzwerk von über 23 Millionen vernetzten Fahrzeugen zurück, um die Weiterentwicklung und Personalisierung des Panoramic iDrive datenbasiert zu gestalten.
Zur Person:

Als Senior Vice President Infotainment & Digital Products bei der BMW Group ist Stephan Durach für alle Aspekte des digitalen Kundenerlebnisses verantwortlich – einschließlich Infotainment, Technologien, digitaler Produkte und der Human-Machine-Interaction. Sein Ziel ist es, das Fahrerlebnis durch personalisierte, nahtlose und nachhaltige Lösungen auf Basis innovativer Plattformen und datengestützter Services weiterzuentwickeln. Durach absolvierte 1997 sein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Karlsruhe und begann im darauffolgenden Jahr seine Karriere bei der BMW AG in München. Vor seiner heutigen Funktion hatte er verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Elektronik- und Digitaltechnologie-Einkauf inne, wo er strategische Partnerschaften vorantrieb, und die digitale Transformation der Lieferkette mitgestaltete. Zudem leitete er das BMW Technology Office im Silicon Valley.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem englischsprachigen Portal Automotive Digital Transformation