
Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen: „Die Automatisierung des Fahrens wird nicht jeden Unfall vermeiden können – die Grenzen der Physik gelten weiterhin.“ (Bild: RWTH Aachen)
Herr Eckstein, wo sehen Sie die zentralen Hürden auf dem Weg zu Level 5?
Technisch stellt mittlerweile weniger die Wahrnehmung, als vielmehr die Antizipation des zukünftigen Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer eine erste zentrale Herausforderung dar. Ein zweites Thema betrifft das Lernen aus Verkehrsereignissen: verhält sich beispielsweise ein fahrerloses Shuttle einer Flotte in einer anspruchsvollen Verkehrssituation nicht ideal, so sollten dieses Fahrzeug, aber auch andere fahrerlose Fahrzeuge daraus lernen. Wir erforschen deshalb das sogenannte „kollektive Verkehrsgedächtnis“ als einen Ansatz, Erfahrungswissen aus kritischen Verkehrssituationen zu teilen.
Inwieweit stellt die schleppende Einführung von 5G ein Hindernis dar?
Aus meiner Sicht ist das für die meisten der aktuell diskutierten Ausprägungen automatisierter Fahrfunktionen kein wirkliches Hindernis. Was die Sicherheit anbelangt, muss ein automatisiertes Fahrzeug auch ohne Kommunikation in einer anspruchsvollen Verkehrssituation richtig reagieren und einen Unfall hoffentlich vermeiden. Beispielsweise lassen sich eine Vorausschau über die Sensorreichweite des eigenen Fahrzeugs hinaus oder kooperatives Verhalten mit Hilfe heutiger Kommunikationstechnologien darstellen.
Wird der Straßenverkehr durch Automatisierung tatsächlich sicherer?
Grundsätzlich besteht die Chance, die Sicherheit im Straßenverkehr durch automatisierte Fahrzeuge signifikant zu steigern. Heute spielt in über 95 Prozent der Unfälle menschliches Verhalten eine entscheidende Rolle. Automatisierte Fahrzeuge werden sich höflich verhalten, immer in wenigen Hundert Millisekunden reagieren und maximal verzögern. Voraussetzung ist, dass die Systeme auch im Fehlerfall sicher funktionieren und nicht von außen gestört oder manipuliert werden können. Dennoch wird die Automatisierung des Fahrens nicht jeden Unfall vermeiden können – die Grenzen der Physik gelten weiterhin.
Wie wird sich die Automobilindustrie wandeln?
Die Automobilindustrie hat sich schon immer gewandelt und an neue Rahmenbedingungen angepasst, doch aktuell ist der Wandel schneller und tiefgreifender als in den vergangenen Jahrzehnten. Das automatisierte Fahren setzt die systematische Gestaltung von großen Software-Systemen voraus, die über viele Jahre gepflegt und erweitert werden müssen – und das wesentlich langfristiger und sicherer im Vergleich zu einem Betriebssystem für unsere Computer und Smartphones. Dazu gilt es auch, geeignete Elektronik-Architekturen und Datenverarbeitungsprozesse zu etablieren, die weit über das einzelne Kraftfahrzeug hinaus reichen. Die erforderlichen Kompetenzen und Investitionen sind so groß, dass neue Kooperationen und Netzwerke entstehen – sowohl zwischen Herstellern und Zulieferern aus der Automobilindustrie, als auch mit Unternehmen aus der IT-Industrie. Darüber hinaus entstehen weltweit mehr als 100 neue Fahrzeughersteller, darunter klassische Startups, aber auch Ausgründungen von global agierenden IT- und Elektronik-Unternehmen. Damit sind aus meiner Sicht mehr Chancen als Risiken verbunden, sofern man die Notwendigkeit der Kooperation erkennt, Synergien hebt und tragfähige Mobilitätslösungen und Geschäftsmodelle entwickelt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit