
Mit einem dichten Netz von Ladestationen will der BMW-Mobilitätsdienst ChargeNow die Akzeptanz von Elektroautos steigern.
Mit dem BMW i3 beginnt für den bayrischen OEM eine neue Ära der Elektromobilität. Seit dem Marktstart des weltweit ersten Premium-Automobils, das von Beginn an für einen rein elektrischen Antrieb konzipiert wurde, sind auch alle Produkte und Services des Programms 360 ELECTRIC verfügbar. Das ganzheitliche Konzept umfasst die Bereiche zuhause aufladen, unterwegs aufladen, Mobilitätssicherung durch Angebote für flexible Mobilität sowie Assistance Services.
Für das Laden an öffentlichen Stationen fließt seit dem Marktstart des BMW i3 Strom im kompletten ChargeNow Netzwerk. Das deckt bereits heute einen großen Anteil des Ladenetzwerks in Deutschland ab, Schritt für Schritt werden neue Ladestationen eingebunden. Bundesweit werden zum Jahresende bereits rund 1 000 Lademöglichkeiten zum Netzwerk gehören, europaweit sind es fast 8 000 Ladestationen. Damit bietet ChargeNow in Europa bereits Zugang zu etwa 75 Prozent der gesamten öffentlichen Ladeinfrastruktur.
In das Netzwerk wird auch das wachsende Netz an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC-Schnellladestationen) integriert, an denen der Kunde in weniger als 30 Minuten die Batterie auf 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität laden kann. Eine Schnelladestation an der BMW Welt in München sowie 25 weitere an den deutschen BMW Group Werksstandorten sind im Betrieb und für die Öffentlichkeit (noch) kostenfrei nutzbar. Weitere Ladestationen bei BMW i Agenten und an anderen BMW Standorten sind im Aufbau.
ChargeNow bietet ein einfaches Preismodell: Damit kostet eine Ladung für den BMW i3 je nach Ladeleistung knapp 7 Euro für 100 Kilometer Reichweite. Der Fahrer spart gegenüber einer Tankfüllung mit Benzin bei gleicher Reichweite und einem durchschnittlichen Verbrauch von 8 Litern durchschnittlich 50 Prozent an Kosten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit