
Mit der Split View-Technologie von Ford sollen schlecht einsehbare Situationen der Vergangenheit angehören. (Bild: Ford)
Situationen mit eingeschränkter Sicht wie beispielsweise schlecht einsehbare Kreuzungen oder Ausfahrten können für Autofahrer und Verkehrsteilnehmer eine Gefahr darstellen, da seitlich nahender Verkehr vom Fahrzeuglenker erst spät erkannt wird. Aus diesem Grund hat Ford eine Frontkamera mit „Split View“-Technologie entwickelt: Sie ist im Kühlergrill des Fahrzeugs installiert und erfasst einen Bereich von insgesamt 180 Grad vor der Fahrzeugfront – noch bevor der Fahrer in diese Abbiegungen einsehen kann. Die Frontkamera wird per Knopfdruck aktiviert, die Bilder werden in Echtzeit auf das 8-Zoll-Display im Fahrzeug übertragen.
„Wir haben alle schon Erfahrungen mit schlecht einsehbaren Kreuzungen gemacht. Für einige Autofahrer stellt sogar die Ausfahrt vom eigenen Grundstück oder aus der Garage eine echte Herausforderung dar“, sagte Ronny Hause, Engineer, Driver Assistance Electronic Systems, Ford of Europe, der gemeinsam mit seinen US-Kollegen an der Entwicklung dieses innovativen Kamerasystems gearbeitet hat. „Wir haben die 180-Grad-Frontkamera auf allen Arten von Straßen getestet, auch speziell im Hinblick auf Radfahrer und Fußgänger. Das System meistert schwierige Lichtverhältnisse in Tunneln, engen Gassen, Garagen und kommt selbst mit direktem Sonnenlicht klar“.
Das Kamerasystem wird ab sofort für den neuen Ford S-MAX und den neuen Ford Galaxy bestellbar sein, die im Herbst in Deutschland auf den Markt kommen werden. Außerdem wird diese Technologie auch Einzug in den neuen Ford Edge finden, der ebenfalls noch im Verlauf dieses Jahres sein Debüt in Deutschland und Europa feiern wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit