
Durch den modularen Aufbau sollen mit Hilfe der E-GMP kurze Entwicklungszeiten für E-Autos möglich werden. (Bild: Hyundai)
Die Electric-Global Modular Platform (E-GMP) für batterieelektrische Fahrzeuge mit Heckantrieb und 800-Volt-Technologie bildet die technologische Basis für die nächste Elektrofahrzeuggeneration des Konzerns. Sie soll 2021 im neuen Hyundai Ioniq 5 zum Einsatz kommen. Gegenüber den bisherigen Plattformen des Konzerns, die in erster Linie auf Antriebe mit Verbrennungsmotor zugeschnitten sind, soll die E-GMP unter anderem mehr Flexibilität in der Entwicklung, optimierte Sicherheitselemente und mehr Platz im Fahrzeug bieten.
Die Plattform ist modular aufgebaut und stark standardisiert. Dies ermögliche den Einsatz in Limousinen als auch bei SUV- und Crossover-Modellen, heißt es beim Hersteller. Ein Hochleistungsmodell soll dem OEM zufolge in weniger als 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 Stundenkilometern erreichen.
Durch die Modulbauweise und den hohen Standardisierungsgrad soll es die neue Plattform ermöglichen, die Modellpalette in relativ kurzer Zeit zu erweitern. Vor allem dank des tiefen Fahrzeugschwerpunkts durch die Batterieeinheit im Bodenbereich soll die Plattform die Fahrstabilität verbessern. Neu ist die integrierte Antriebsachse (Integrated Drive Axle, IDA), die zur Kraftübertragung auf die Räder die Radlager mit der Antriebswelle verbindet. Zum System zählt eine Fünflenker-Hinterradaufhängung. Die Batterie wird in der neuen Plattform durch eine spezielle Karosseriestruktur im Bodenbereich aus ultrahochfestem Stahl besonders geschützt. Standardmäßig ist die neue Elektroplattform auf Heckantrieb ausgelegt, durch einen zusätzlichen Motor kann sie auch mit Allradantrieb ausgestattet werden.
Die E-GMP ist standardmäßig 800-Volt-schnellladefähig und kann ohne zusätzliche Komponenten oder Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden. Das Multi-Ladesystem der Plattform ist Hyundai zufolge weltweit eine der ersten patentierten Technologien, die den Motor und den Inverter dazu nutzen, die Kompatibilität des Ladesystems von 400 auf 800 Volt zu erweitern. Mit der neuen Plattform E-GMP unterstreicht Hyundai die Absicht, bis 2025 insgesamt 23 Modelle mit Batterieantrieb auf den Markt zu bringen. Als Teil dieser Vision hat das Unternehmen im August den Launch der neuen Submarke Ioniq bekannt gegeben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit