
In den Niederlanden sollen bis 2012 zehntausend Ladestationen für Elektroautos entstehen. Die dafür notwendige Infrastruktur baut das internationale Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Logica in Zusammenarbeit mit der niederländischen Stiftung e-laad.nl auf. Die Stiftung ist ein Zusammenschluss der wichtigsten Energieversorger im Land, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge fördern wollen.
Logica hat die Software für die Ladestationen entwickelt und liefert das technische Know-how, damit e-laad.nl die Stationen betreiben und die Abrechnungen durchführen kann. Die Infrastruktur wird die Basis für eine Reihe von Diensten liefern, mit denen Autofahrer die landesweiten Ladestationen einfach und schnell bedienen können. Ebenso rasch und effektiv soll die Bezahlung für den getankten Strom erfolgen. Die Stromkonzerne wollen mit dem Projekt grundlegende Daten für künftige Netz-Investitionen sammeln.
"Nachhaltigkeit ist für uns ein Schwerpunktthema, und wir investieren weltweit in die Entwicklung entsprechender Lösungen," sagt Thomas Piontek, Practice Manager Energy & Utilities bei Logica in Deutschland. Auch in Deutschland sei das Interesse von Stromanbietern am Thema Elektromobilität sehr hoch. Logica zeigt auf der Euroforum-Jahrestagung "Elektromobilität und ihre Auswirkungen auf die Energiewirtschaft" am 20. und 21. Mai in Hamburg, wie Elektromobilität durch Vernetzung unterschiedlicher Ladestationen nachhaltig gestaltet werden kann:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit