
Informations- und Kommunikationstechnologie wird die Stadt der Zukunft prägen – da sind sich die Experten einig.
Moderne IT und Telekommunikation machen aus passiven Infrastrukturen intelligente Systeme. Sie ermöglichen beispielsweise Elektromobilität und Verkehrssteuerung. Basisinfrastruktur für die intelligenten Netze ist ein schnelles, sicheres und allzeit verfügbares Kommunikationsnetz. So lautet das Fazit der 5. Jahreskonferenz von BITKOM, dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA).
„Green IT ist der zentrale Baustein, um zukunftsfähige und moderne Städte zu entwickeln und bei verringertem CO2-Ausstoß die Mobilität und Lebensqualität der Einwohner zu erhöhen“, sagte Alf Henryk Wulf vom BITKOM-Hauptvorstand anlässlich der Veranstaltung in Berlin.
Die meisten Verbraucher sehen das ähnlich. Über 80 Prozent der Deutschen befürworten den intelligenten Aus- und Umbau von Städten – und dies möglichst schnell. Das ergab eine aktuelle repräsentative Studie von Forsa im Auftrag von Accenture.
Ein wichtiges Beispiel sind Verkehr und Mobilität: „Effizienzgewinne im Verkehr und in der Logistik sind ein erster Hebel des High-Tech-Klimaschutzes und für die Stadt der Zukunft“, sagte Wulf. Über zwei Drittel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen entstehen im Straßenverkehr.
Die Vermeidung von Staus, Parkplatzsuche und LKW-Leerfahrten durch ITK hat daher einen großen wirtschaftlichen Nutzen und trägt dazu bei, den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken sowie den persönlichen Nutzen der einzelnen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
Dass viele Menschen vom täglichen Verkehrschaos die Nase voll haben, zeigt eine BITKOM-Umfrage: 60 Prozent der Bürger sind für eine Ausweitung der Lkw-Maut auf Landstraßen bzw. in Innenstädten. Und fast 40 Prozent der Autofahrer befürworten eine Pkw-Maut.
Auch neue Konzepte wie Elektromobilität können nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie über Lade- und Kommunikationsinfrastrukturen umfassend in das Verkehrsnetz eingebunden werden. Sonst stehen Fahrer von Elektroautos mit leerer Batterie vor besetzten Ladestationen und können nicht weiterfahren.
„Die Verbindung von wirtschaftlichem und ökologischem Nutzen von Mobilität wird nur durch ITK-Lösungen erreicht“, sagte Wulf. Moderne IT stellt eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität sicher, trotz steigender Ölpreise und teurer Elektroakkus. Wulf: „Deutschland kann und sollte Leitanbieter für innovative Mobilitätslösungen werden.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit