
Einen Jaguar F-Pace im Abonnement? Für britische Kunden schon bald möglich. (Bild: JLR)
Kunden des britischen OEMs können sich ab sofort für den Dienst „Carpe“ registrieren und für zwölf Monate einen neuen Jaguar oder Land Rover fahren. Abgerechnet wird über einen Pauschalpreis, der bereits Instandhaltung, Versicherung, Pannenhilfe und Lieferung umfasst.
„Wir wissen, dass es einen Bedarf für solche unbegrenzten Motorisierungspakete gibt und die Nachfrage nach Abonnementdiensten, die den individuellen Bedürfnissen besser gerecht werden, rasch wächst“, sagt Sebastian Peck, Managing Director der JLR-Mobilitätstochter InMotion. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden so viel Flexibilität, Freiheit und Auswahl wie möglich zu bieten.“
Carpe-Nutzer können nach zwölf Monaten das Fahrzeug wechseln. Die Preise für den Abo-Dienst beginnen bei 910 Pfund pro Monat für einen Jaguar E-Pace und reichen bis einer 2.900-Pfund-Rate für einen Range Rover Sport HSE.
Derzeit ist das Angebot von JLR nur für Großbritannien angekündigt. In Deutschland geht allerdings der Mietwagen-Dienst InMotion Rent an den Start. Über beteiligte Autohäuser lassen sich so Modelle der Marken kurz- oder langfristig mieten.
Vor JLR sind bereits andere OEMs in das Abo-Geschäft eingestiegen. So starten BMW und Porsche etwa in den USA, Daimler in Deutschland. Bei allen drei Angeboten können Kunden das Fahrzeug flexibel wechseln, bei BMW und Porsche sogar unbegrenzt oft. Volvo bietet ganz ähnlich zu JLR ein für die Laufzeit festes Modell zum monatlichen Fixpreis an.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit