
Die größte Hürde liegt darin, dass der ganze Sequenzierungsprozess von der Fertigung bis zum Versand durchgeplant werden muss. Es kann dann eben nicht mal wie bei der sortenreinen Lieferung ein anderer Behälter für die Auslieferung gegriffen werden, sondern die ganze Lkw-Ladung muss stimmen. Wer bei den sortenreinen Losgrößen bleiben will, muss resequenzieren, doch das ist mit hohen Lagerbeständen und langen Vorlaufzeiten verbunden. Gegebenenfalls kommt die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister in Frage, der sich um die Sequenzierung kümmert. Denn wenn ein Supplier drei bis vier Werke mit unterschiedlichen Abrufarten und Vorlaufzeiten beliefert, stellen sich ganz andere Herausforderungen als bei klassischen JIT-Strategien. Der Umstieg auf JIS ist auch aus Software-Sicht kein Spaziergang. „Viele MES-Lösungen haben keinen echten Schnittstellenstandard mit JIS-Lösungen und sind eigentlich gar nicht für Just-in-sequence-Prozesse vorgesehen. Zum Teil gibt es noch wenig Knowhow über JIS-Prozesse bei den MES-Anbietern, dafür aber häufig so genannte Work-arounds, bei denen beispielsweise ein Sequenzabruf einem klassischen ‚Fertigungsauftrag‘ entspricht“, erklärt André Unger. Ein weiterer Punkt, der bei der Umstellung bedacht sein sollte, ist: „Das zu fertigende Produkt muss selbst auch ‚sequenz-fähig‘ und modular entwickelt werden, denn die Variantenbildung erfolgt idealerweise erst möglichst spät im Fertigungsprozess“, sagt Fachmann Unger.
Was, wenn alle Stricke reißen und das JIS-System ausfällt? Um hohe Konventionalstrafen zu vermeiden, sollten die Sicherheitsvorkehrungen Fort-Knox-artige Ausmaße haben, die Hardware teilweise mehrfach redundant ausgelegt sein. Auch die Sequenzfertigung an Standorten mit schwacher Infrastruktur verlangt Vorsichtsmaßnahmen. Die Anbieter von JIT/JIS-Software haben in der Regel für den Ernstfall vorgebaut. MHP hat beispielsweise ein fertiges JIT/JIS-Notfallsystem als Add-on für SAP-Umgebungen im Programm. Falls die Verbindung zum oder das Zentralsystem selbst ausfällt, steht ein schlankes, lokales SAP für die JIS-Prozesse zur Verfügung. Beim Super-GAU müssen Zulieferer auch schon mal auf per FTP, Internetplattform oder Fax vom OEM zur Verfügung gestellte Fahrzeuginformationen zugreifen.
Autorin: Daniela Hoffmann
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit