Keyless Entry Autoschlüssel

Nur ein geringer Anteil aller Keyless-Entry-Systeme für Fahrzeuge sind wirklich sicher. (Bild: ADAC / Uwe Rattay)

Insgesamt hat der Autoclub seit 2016 mehr als 500 neue Fahrzeuge mit Keyless-Systemen auf ihre Diebstahlsicherheit geprüft. Das katastrophale Fazit des Autoclubs: Nur 24 Modelle sind mit UWB-Technologie (Ultra Wide Band) ausgestattet und konnten von Sicherheitsexperten nicht entwendet werden. Andere Technologien sind hingegen anfällig für Angriffe via Funkverlängerung, während UWB dafür sorgt, dass das Fahrzeug die tatsächliche Entfernung des Autoschlüssels erkennen kann.

Einige Hersteller setzen stattdessen auf einen Bewegungssensor im Schlüssel, so der ADAC: Wird dieser eine gewisse Zeit nicht bewegt, schaltet das Funksignal ab und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr illegal öffnen und wegfahren. In der Zeit bis zum Abschalten des Funksignals sei es jedoch nach wie vor möglich, das Signal zu kapern.

Die Sicherheitslücken bei Keyless-Systemen sind nicht neu: Laut dem ADAC bestehen entsprechende Probleme bereits seit zehn Jahren, erst 2018 kamen mit Modellen von Jaguar und Land Rover Fahrzeuge auf den Markt, die der ADAC nicht öffnen konnte. Seit 2019 werden zudem immer mehr Modelle aus dem Volkswagen-Konzern mit UWB gesichert, ebenso wie erste Modelle von BMW, Genesis und Mercedes-Benz.

Dass die Nutzung der Ultra-Wide-Band-Technologie nicht auf Sicherheitsfunktionen beschränkt bleiben muss, zeigten unter anderem Volkswagen und NXP im Jahr 2019. Durch die präzise Lokalisierung im Freien und in Gebäuden sei es unter anderem möglich, Bewegungsmuster von Personen zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen zu erkennen oder die Bezahlung bei der Ausfahrt aus Parkhäusern abzuwickeln. „Wir sehen Riesenpotenzial in UWB. Eine mögliche Anwendung, die mich persönlich sehr beeindruckt: UWB könnte das Schlüsselbund ersetzen für Zuhause, im Büro und unterwegs. Und die denkbaren Einsatzmöglichkeiten gehen noch weit über das Fahrzeug hinaus“, erklärt Lars Reger, Chief Technology Officer von NXP.

Sie möchten gerne weiterlesen?