
Die App des südkoreanischen OEMs bietet nun eine bessere Übersicht und neue Funktionen. (Bild: Kia)
Das Update bietet neue, bedienungsfreundlich gestaltete Icons. Die neue Startseite lässt sich zudem individuell anpassen und bietet einen Schnellzugriff auf häufig genutzte Funktionen. Darüber hinaus können die Nutzer den Verbindungsstatus des Fahrzeugs überprüfen sowie Kalendertermine und Wetterinformationen leichter einsehen. Ab sofort ist auch ein biometrischer Log-in per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck möglich.
Mit der Kia UVO-App lassen sich Daten vom und zum Fahrzeug übertragen und zum Beispiel Informationen wie die Reisestatistik oder der Fahrzeugstatus – von der Türverriegelung bis zur Tank- oder Batteriefüllung – abrufen. Fahrer von Kia-Elektrofahrzeugen können damit auch die Klimaanlage fernbedienen, das Laden der Batterie steuern, um beispielsweise von günstigern Nachttarifen zu profitieren, und sich die Restreichweite anzeigen lassen.
Mit der Anwendung lassen sich darüber hinaus geplante Routen an das Navigationssystem des Fahrzeugs schicken und persönliche Einstellungen wie Radio- und Bluetooth-Präferenzen ändern. Zudem lotst die Funktion „Letzte Meile“-Navigation den Fahrer nach dem Parken des Fahrzeugs per Smartphone zur Zieladresse. Und umgekehrt lässt sich mit der Ortungsfunktion der letzte Abstellort des Fahrzeugs wiederfinden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit