In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Künstliche Intelligenz und ihren Einsatz in der Automobilindustrie.
„Künstliche Intelligenz ist keine Allheilmittelpille“
Toyota Deutschland rollt derzeit ein eigenes GPT-Tool intern und im Handel aus. Projektleiter Peter-Pascal Meik erklärt, welche Daten-Grundlagen der KI-Einsatz braucht, wie Mitarbeiter mitzunehmen sind und was vom KI-Hype in der Realität übrig bleibt.Weiterlesen...
Wie Generative AI die Automobilindustrie verändert
Generative KI hat längst den Gipfel des eigenen Hypes erlangt. Verheißungsvolle Anwendungen in der Autoindustrie gibt es viele, doch der Realitätscheck steht noch aus. Was ist in Entwicklung, Produktion oder Vertrieb von ChatGPT und Co. zu erwarten?Weiterlesen...
Ist KI ein Fluch oder Segen für die Cybersecurity?
Während KI Potenziale zur Risikoerkennung bietet, erhöht sie auch das Spektrum an Cyberbedrohungen. Wir erklären, warum das Connected Car so anfällig für digitale Angriffe ist und ob KI eher zur Chance oder zum Risiko für die Cybersicherheit wird.Weiterlesen...
Ist der AI Act eine Innovationsbremse für die Autoindustrie?
Eine neue EU-Verordnung soll einen sicheren Rahmen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz schaffen. Wir haben Rechtsexperten gefragt, ob der wichtigste Tech-Trend der Autoindustrie durch den AI Act nun zum zähen Bürokratieakt wird.Weiterlesen...
So kann KI bei der Softwareentwicklung helfen
Codes für softwaredefinierte Fahrzeuge werden immer länger und komplexer. Geht das nicht schlanker? Warum Software Engineers verstärkt auf Automatisierung setzen und Produkt Life Cycle Management hilft, Komplexität zu reduzieren.Weiterlesen...
„Wir brauchen neue Prüfansätze für KI-Systeme im Fahrzeug“
Das Projekt „AIMobilityAudit“ entwickelt Prüfmethoden und Werkzeuge zur Absicherung von KI-Systemen in Fahrzeugen. Arndt von Twickel, Projektleiter beim BSI und Georg Schneider, Leiter des ZF AI Labs skizzieren die Forschungsschwerpunkte.Weiterlesen...