
Das Zittern des Lenkrades warnt am besten vor dem ungewollten Verlassen der Fahrspur. Das ist ein Ergebnis eines ADAC-Tests von sieben Spurverlassenswarnern. Sieger wurde das System im 5er BMW, den besten Spurwechselassistenten hat der Audi A6.
Autofahrer blicken während der Fahrt auf die Kinder, das Handy, das Navi – wer dabei von der Fahrbahn abkommt, muss häufig mit schlimmen Unfällen rechnen. Moderne Assistenzsysteme piepen, blinken oder vibrieren als Warnung vor dem Spurverlust. Die beste Warnung ist der zitternde Lenker, fanden die ADAC-.Experten heraus..
Im Vergleich der Systeme hat der 5er BMW die Nase vorn, bei ihm vibriert der Lenker rechtzeitig, auch bei schlechten Markierungen, und in der richtigen Intensität. Mazda, Citroën und Volvo V60 erhielten nur die Note vier – Alarme wie akustische Geräusche oder die Sitzvibration wurden als eher störend empfunden. Das darf laut ADAC nicht sein: Warnungen, die so nervend sind, dass der Fahrer das System lieber abschaltet.
Getestet wurden die Spurverlassenswarner beim Audi A6, BMW 5er, Citroën DS5, Mazda CX-5, Mercedes CLS sowie Volvo V40 und V60. Nach BMW wird auch bei Mercedes die Warnung über den vibrierenden Lenker als angenehm und effektiv bewertet. Der Volvo V40 auf dem dritten Platz wird für seine gute Anzeige in den Instrumenten und für seine gute Funktionalität gelobt.
Schlechter abgeschnitten hat das Audi-System, weil das Steuerrad zu schwach vibriert. Dagegen präsentiert Audi den besten Spurwechselassistenten, Systemet, die über eine Lampe im Außenspiegel oder einen Alarmton vor anderen Autos im toten Winkel warnen. Mit der hell blitzenden Warnleuchte verweisen die Ingolstädter die Konkurrenten Mercedes und BMW auf die Plätze zwei und drei.
Spurhalteassistenten, die nicht nur warnen, sondern auch beim Fahren eingreifen, hat der ADAC in drei Fahrzeugen ebenfalls einem Test unterzogen. Die Probanden und Experten schätzen auch hier das Audi-System am höchsten ein. Der Lenkeingriff, variable Einstellungen und die Anzeigen überzeugen. Auch Mercedes und Volvo wurden als ,,gut“ beurteilt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit