
Der ,,Dynamic Light Assist“ im VW Touareg und Phaeton wie auch die ,,Gleitende Leuchtweitenregulierung“ im Audi A 8 sind herausragende Ergebnisse einer Entwicklung, die maßgeblich vom LichtLAB in Wolfsburg beeinflusst wird.
Im LichtLAB, einer Kooperation der Volkswagen Konzernforschung mit der TU Braunschweig, entwickelt ein interdisziplinäres Team innovative Lichtsysteme für die Zukunft. Ziel ist die Integration neuer Lichttechnologien in aktive Frontscheinwerfersysteme, um für den Fahrer ein Maximum an Sicht und damit mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Beim „Dynamic Light Assist“, weltweit in den neuen Fahrzeugmodellen Touareg und Phaeton von VW eingesetzt, handelt es sich um ein komplett neues System der dynamischen Fernlichtsteuerung. Er ermöglicht, dauerhaft mit Fernlicht zu fahren, ohne den Gegenverkehr oder vorausfahrende Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Dazu erfasst eine Kamera am Innenspiegel die exakte Position der anderen Verkehrsteilnehmer. Per Elektronik wird die Maskierungsfunktion in jedem Scheinwerfer separat aktiviert, die Fernlichtscheinwerfer werden partiell nur für den relevanten Bereich abgeblendet. Dadurch wird die gesamte Fahrbahnausleuchtung deutlich verbessert.
Als intelligente Lichttechnologie bietet Audi im neuen A8 die Funktion „Gleitende Leuchtweitenregulierung“ an. Eine Videokamera am Innenspiegel erkennt dabei vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge an ihrer Beleuchtung und passt den eigenen Lichtkegel in der Reichweite an. Dadurch entsteht ein gleitender Übergang, der immer soviel Ausleuchtung wie möglich zulässt.
Im LichtLAB arbeiten Mitarbeiter der Volkswagen Konzernforschung gemeinsam mit den Entwicklern der Marken VW, Audi und Skoda sowie Wissenschaftlern der TU Braunschweig zusammen. Als Grundlage wird die psychologische Wirkung von Licht auf den Fahrer ermittelt. Dieses Wissen fließt in die Entwicklung eines Simulationswerkzeuges für virtuelle Nachtfahrten ein, das auch die Blendung des Gegenverkehrs realistisch darstellen kann. Für die Erprobung werden die neuen Lichtfunktionen dann prototypisch in Versuchsfahrzeugen umgesetzt.
Das LichtLAB wurde im Februar 2009 mit der Eröffnung des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF) in Wolfsburg ins Leben gerufen. Am NFF sind neben der Volkswagen Konzernforschung für Fahrerassistenzsysteme die TU Braunschweig und weitere wissenschaftliche Einrichtungen sowie weitere namhafte Industrieunternehmen beteiligt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit