
Die digitale Fahrzeugbörse von Mazda wurde im Juli 2015 gelauncht. (Bild: Mazda)
Im Fokus der Verbesserungen standen bei der digitalen Fahrzeugbörse die Benutzerfreundlichkeit – auch auf mobilen Endgeräten – sowie neue Funktionen für die Händler. Potenzielle Käufer können fortan online eine Reservierungsanfrage stellen und die Verkäufer Fahrzeuge als Top Angebote kennzeichnen. Auch Individualisierungen wie Rabatte, Öffnungszeiten und weitere Informationen sind möglich.
Alleinstellungsmerkmal der Fahrzeugbörse
Um den Händlern das Einstellen der Inserate zu vereinfachen und das Erscheinungsbild der angebotenen Fahrzeuge zu vereinheitlichen, hat der OEM bereits im letzten Jahr eine Foto-App gelauncht. Mithilfe von Schablonen lassen sich Fahrzeuge einfach im richtigen Winkel fotografieren, die Integration der Fahrzeugdaten erfolgt direkt über den Scan der VIN oder die Auswahl des Modells aus einer Bestandsliste.
Anschließend lassen sich Fotos sowie Fahrzeuginformationen aus der App direkt an Mazdas Dealermanagementsystem MACS, die Vertriebsplattform FindMyMazda sowie externe Fahrzeugbörsen übertragen. Das spare im Vertrieb nicht nur Zeit, sondern professionalisiere zugleich das Bildmaterial, so Mazda.
In der digitalen Fahrzeugbörse FindMyMazda finden sich derzeit über 28.000 Fahrzeuge. Seit 2015 bildet der OEM damit den gesamten Fahrzeugbestand der deutschen Mazda-Händler ab. Den Kunden wird dabei auch der Fahrzeugbestellvorlauf angezeigt - laut Mazda ein Alleinstellungsmerkmal. Betreut wird das Angebot unter anderem vom Digital Business Team des Autobauers, das vor zwei Jahren geschaffen wurde, um die Digitalisierung im Unternehmen und Handel voranzutreiben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit