
Für Pkw wird Mercedes-Benz vorerst keine weiteren Brennstoffzellen-Fahrzeuge entwickeln. Die Elektromobilität sei lukrativer. (Bild: Daimler)
Die Entwicklung der Technik für Brennstoffzellenautos findet bei Mercedes nach mehreren Jahrzehnten ein Ende. Zur Begründung nannte ein Sprecher schwierige Marktbedingungen, die dazu führen, dass Skalierungseffekte ausbleiben und Wasserstofffahrzeuge preislich mit batterieelektrischen Fahrzeugen derzeit und auch mittelfristig nicht konkurrenzfähig seien. Die Produktion des Pkw-Modells GLC F-Cell wird daher zeitnah beendet.
Bei Lkw will der Daimler-Konzern dennoch die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technik für den Serieneinsatz weiter vorantreiben. In einem Joint Venture mit Volvo Trucks will man bis Ende der 20er Jahre Wasserstoff-Lastwagen zur Serienreife bringen. Die Technik des GLC F-Cell sei darauf ausgelegt, sich für den Einsatz in Lkw skalieren zu lassen. In ferner Zukunft könnte der Konzern wieder in die Technologie für Pkw einsteigen, doch innerhalb der nächsten zehn Jahre sei das unwahrscheinlich.
sp-x,mh/red
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Development Engineer Embedded Platform Software (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Automatisierungstechniker/-ingenieur (m/w/d) im Sonderanlagenbau / Umwelttechnik
Dürr Systems AG

Professor:in (d/m/w) der BesGr. W2 für das Lehrgebiet "Informatik und Modellierung: Energiesysteme und Intelligente Gebäude"
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Diskutieren Sie mit