
Mit dem eCitaro möchte der Daimler-Konzern den Nahverkehr sukzessive elektrifizieren.
In Zukunft soll nicht nur die individuelle Mobilität auf Elektromobilität umgestellt werden, auch der Nahverkehr setzt sich mit emissionsfreien Fortbewegungsmitteln immer stärker auseinander. „Erste Bestellungen des eCitaro aus Berlin und Hamburg zeigen uns, dass wir mit der Elektromobilität im Nahverkehr einen Nerv getroffen haben“, betont Daimler Buses-Entwicklungschef Gustav Tuschen.
Daimler Buses investiert bis 2020 rund 200 Millionen Euro in die Umsetzung der konzernweiten CASE-Strategie. Ein wesentlicher Anteil fließt dabei in Kompetenzaufbau, Entwicklung und die Produktion von Elektrobussen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Weiterentwicklung der Batterie.
Die erste Generation des eCitaro deckt ohne Zwischenladung rund 30 Prozent der Anforderungen der Verkehrsbetriebe ab. Mit der Evolution der Batterietechnologie könnten mit der folgenden Bus-Version bereits rund 50 Prozent abgedeckt werden. Weitere Kapazitäten sollen in Zukunft durch Feststoff-Batterien, die sich durch eine größere Lebensdauer und höhere Energiedichte auszeichnen, erschlossen werden.
In vier Jahren möchte der OEM die Reichweite des eCitaro nochmals durch einen Range-Extender in Form einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung steigern. Sie wird so ausgelegt, dass annähernd 100 Prozent aller Anforderungen an Stadtbusse abgedeckt werden können.
„Wir zeigen unseren Kunden schon heute auf, was wir in den kommenden Jahren vorhaben: Dass wir die Reichweite unseres eCitaro weiter verbessern und welche Technologiepfade wir hierzu einschlagen werden. Wir gehen diesen ungewöhnlichen Schritt, um den Kommunen frühzeitig Planungssicherheit zu geben“, sagt Till Oberwörder, Leiter von Daimler Buses.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit