
Daimler startet die Mercedes-Benz Digital Challenge und sucht neue Ideen rund um Dienste und Apps für das Auto. (Bild: Daimler)
Programmierwettbewerbe in der Autobranche liegen im Trend. Erst vor wenigen Tagen hat abgeschlossen. Auch Daimler hat bereits mehrfach junge Coder ermutigt, Ideen rund um die Trendthemen der Branche zu entwickeln. Nun starten die Stuttgarter mit der Mercedes-Benz Digital Challenge das nächste Programm.
Die Digital Challenge ist allerdings nicht wie ein klassischer Hackathon angelegt: Interessierte Teilnehmer können sich für den Wettbewerb anmelden und haben dann acht Wochen Zeit, neue Services oder Apps rund um das Fahrzeug zu entwickeln.
Mercedes-Benz stellt dafür mehr als 80 APIs, mobile SDKs und einen Fahrzeugemulator zur Verfügung. Die Schnittstellen umfassen verschiedenste Themen, etwa den digitalen Schlüssel, Points of Interest oder das Parken.
Die Challenge richtet sich an verschiedenste Programmierer oder Startups aus dem Bereich Software-Entwicklung. Dem Erstplatzierten winken sowohl 15.000 Euro Preisgeld als auch ein gemeinsamer Auftritt mit Daimler auf dem Web Summit in Lissabon Ende des Jahres. Auch die Projekte der Zweit- und Drittplatzierten könnten nach dem Wettbewerb weiterverfolgt werden, heißt es.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit