
Nach Google kommt Microsoft: Für Bing Maps Streetside, den Geodatendienst von Microsoft, werden ab dem 9. Mai Kameraautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.
Die Bilderfassung für die Panorama-Ansichten startet zunächst in den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen und Augsburg. Anschließend fahren die Kamerafahrzeuge bundesweit etwa 50 weitere Städte und Regionen ab, um Aufnahmen von öffentlichen Straßen und Plätzen zu machen. Das erste Bildmaterial soll ab Sommer 2011 in das bestehende Kartenmaterial von Bing Maps integriert werden.
Ab dem 8. April will Microsoft auf der Webseite http://www.microsoft.com/maps/de-DE/streetside.aspx umfassende Informationen für Hausbesitzer, Mieter und Geschäftsinhaber zu Bing Maps Streetside sowie den Fahrplan der eingesetzten Fahrzeuge zur Verfügung stellen.
„Wir haben uns mit den Befahrungen und der Markteinführung in Deutschland bewusst Zeit genommen, um vorher intensiv mit Branchenverbänden, politischen Vertretern und Datenschützern zu sprechen”, so Dr. Severin Löffler, Senior Director Legal and Corporate Affairs.
In Zusammenarbeit mit NAVTEQ erstellen mehrere Kameraautos Bildmaterial von öffentlichen Straßen und Plätzen, welches für die Entwicklung der Panorama-Ansichten benötigt wird. Zu den angewendeten Technologien zählen hochauflösende Multi-View- und Panoramakameras sowie ein so genanntes LIDAR-System zur Ermittlung von 3D-Daten, anhand dessen das Bildmaterial zu 3D-Modellen zusammengefügt wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit