
Das klassische Autohaus verliert vor allem unter jungen Kunden zunehmend an Bedeutung gegenüber Online-Diensten. (Bild: Audi)
Dieses Phänomen wird vor allem von der jüngeren Generation vorangetrieben, wie eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Accenture zeigt. Demnach haben in der Altersgruppe über 50 lediglich zehn Prozent der Befragten in Deutschland, Großbritannien und Frankreich schon einmal Carsharing-Angebote genutzt. In den Generationen der unter 30- sowie der 30- bis 50-Jährigen betragen die Werte 54 beziehungsweise 43 Prozent.
Hauptgründe für Personen mit innerstädtischem Wohnsitz, ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen, sind der Studie zufolge die höhere Flexibilität sowie die Wirtschaftlichkeit. Doch auch hier existieren Generationsunterschiede: Während vor allem ältere Nutzer die höhere Flexibilität durch ein eigenes Fahrzeug betonen, entscheidet sich die Altersgruppe unter 30 eher aus ökonomischen Gründen für ein eigenes Auto.
Unter den jüngeren Befragten herrscht außerdem eine deutlich größere Unzufriedenheit mit dem letzten eigenen Autokauf. Im Kontrast zu einem von 22 über 50-Jährigen äußert rund einer von fünf unter 30-Jährigen Kritik am entsprechenden Ablauf. Vor allem monieren junge Kunden die Notwendigkeit, Preise zu verhandeln (22 Prozent), eine fehlende Option zum Online-Kauf (15 Prozent) sowie komplexe Finanzierungsprozesse.
Auch hinsichtlich der Informationen zum Kauf ist die jüngere Kundengruppe online-affiner, während für die Generation über 50 Händlerbetriebe eine größere Rolle spielen. Online-Portale stellen jedoch für alle Altersgruppen die erste Adresse dar, wenn es um Informationen zu Fahrzeugen geht.
Hersteller und Händler stehen einer zunehmend informierten Kundengruppe mit genauen Vorstellungen gegenüber und müssen hierauf entsprechend reagieren, so die Studienautoren. Unter anderem könne dies mit einem verbesserten Online-Angebot zum Fahrzeugkauf adressiert werden. Immerhin zehn Prozent der über 50-Jährigen sowie 36 Prozent der 30- bis 50-Jährigen zeigen sich hieran interessiert, bei den unter 30-Jährigen umfasst die Gruppe sogar 47 Prozent. 73 Prozent der jüngeren Generation sind zudem nicht an Preisverhandlungen interessiert, während zwei Drittel sich vorstellen könnten, ein Fahrzeug nach Hause geliefert zu bekommen. Gleichzeitig vertrauen mehr Befragte den Autoherstellern (43 Prozent) als unabhängigen Händlerbetrieben (35 Prozent).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit