
Mit dem Modul AX4 Report der Logistikplattform AX4 koordiniert künftig der Autohersteller Ford sein 230 000 Teile umfassendes europäisches Ersatzteilprogramm und 1 600 Lieferanten.
Das Analyse-Tool von AXIT erlaubt Ford jetzt durch die Kombination von Informationen aus Lieferabruf – und Sendungsdaten eine exaktere Planung von Personalstärke, benötigtem Verpackungsmaterial und Kapazitäten an wichtigen Umschlagpunkten.
Ein großer Teil der Ersatzteilsendungen der Lieferanten wird vor der Einlagerung im Ford-Lager in verkaufs- und einlagerfähige Verpackungseinheiten umgepackt. Wären die benötigten Verpackungen nicht vorrätig, würde der Lieferprozess stocken. Eine frühzeitige Information über Ankunft und Menge der Ersatzteile sowie die notwendigen Verpackungsmaterialen – verringert Sicherheitsbestände und sorgt für Pünktlichkeit.
Das cloud-basierte Management-Tool versorgt Ford durchgehend mit aktuellen Daten und Kennzahlen zum Warenfluss. Die Abladestellen und Vertragspacker nutzen diese Auskünfte zukünftig für eine verbesserte Disposition ihrer Ressourcen.
Durch langfristige Vorhersagen können die Mitarbeiter Lagerbestände und Ressourcen besser planen. Die kurzfristigen Aussagen auf Basis derselben Daten in AX4 ermöglichen Ford eine präzisere und flexiblere Steuerung seiner Ersatzteillogistik.
Über 171 000 Ersatzteilsendungen hat Ford im Jahr 2011 über die Logistik IT-Plattform AX4 gesteuert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit