zahn3

Noch wächst der Löwenzahn für die Kautschukgewinnung im Labor des Fraunhofer IME. Doch er könnte ohne große Probleme fast überall in Deutschland kultiviert werden.

Mit ihrem Entwicklungsprojekt  „Rubin – Aufbruch zur Industrialisierung von Naturkautschuk aus Löwenzahn“ wurden der Autozulieferer Continental und das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Aachen bei den GreenTec Awards 2014 als eins der Top 3-Projekte in der Kategorie „Automobilität“ nominiert.

In dieser Kategorie werden besonders technologische Innovationen, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Mobilitätsdienstleistungen gewürdigt. Dabei werden sowohl die bisher erreichten Ergebnisse als auch das zukünftige Potenzial bewertet. Die GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis und werden seit 2008 vergeben. Die Preisverleihung findet am 4. Mai 2014 zum Auftakt der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT in München statt.

„Die Kautschukgewinnung aus der Pusteblumenwurzel ist deutlich wetterunabhängiger möglich als die vom Kautschukbaum und eröffnet aufgrund ihrer agrarischen Anspruchslosigkeit ganz neue Potentiale – insbesondere für heute brachliegende Anbauflächen in Europa. Durch den Anbau in viel kürzerer Entfernung zu unseren Produktionsstandorten können wir darüber hinaus in nennenswertem Umfang sowohl die Umweltbelastung als auch den Logistikaufwand senken,“ sagt Nikolai Setzer, der im Continental-Vorstand für die Division Reifen verantwortlich ist.

Der Anbau ist in zahlreichen Ländern Europas, unter anderem auch in Deutschland möglich. Die ersten Testreifen mit Gummimischungen aus Löwenzahn-Kautschuk sollen im Laufe des nächsten Jahres auf öffentlichen Straßen erprobt werden.

In den vergangenen Jahren konnte im Labor durch den Einsatz modernster Züchtungsmethoden und technische Optimierung von Anlagen hochwertiger Naturkautschuk aus Löwenzahnwurzeln hergestellt werden. Eine Pilotanlage, die Naturkautschuk im Tonnenmaßstab produziert, wird derzeit gebaut. Continental geht – analog zum erwarteten Wachstum des weltweiten Reifenmarktes – von einer langfristig steigenden Nachfrage nach Naturkautschuk aus.

Dr. Andreas Topp, der das Kooperationsprojekt als Leiter der Material- und Prozessentwicklung sowie Industrialisierung für Reifen bei Continental betreut. „Wir gehen davon aus, dass wir den Löwenzahn-Kautschuk in großen Mengen mit mindestens denselben Leistungseigenschaften wie der herkömmliche vom Kautschukbaum geerntete herstellen können.“. Ein Kautschukbaum benötigt darüber hinaus bis zu sieben Jahre Vorlauf, bis die erste verwertbare Kautschukernte möglich ist. Naturkautschuk aus Löwenzahn könnte dagegen ohne Vorlauf und mehrmals im Jahr geerntet werden.

Sie möchten gerne weiterlesen?