
Am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart wird derzeit ein extrem leistungsfähiger Fahrsimulator aufgebaut, mit dem intelligente Fahrerassistenzsysteme zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs entwickelt werden können.
Dies gelingt durch die detaillierte Nachbildung des visuellen, akustischen und haptischen Umfelds. Der neue Fahrsimulator mit acht Freiheitsgraden (das bedeutet acht Bewegungsrichtungen) wird die größte Anlage dieser Art an einer europäischen Forschungseinrichtung darstellen.
Die Errichtung erfolgt im Rahmen des interdisziplinären, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 3,7 Millionen Euro unterstützten Forschungsvorhabens VALIDATE.
VALIDATE (Virtual Automotive Lab for Integrated Digital Automation Technologies) wurde im Juli 2008 im Rahmen der Hightech-Strategie und des Forschungsprogramms IKT 2020 der Bundesregierung an der Universität Stuttgart gestartet. Beteiligt sind außer dem IVK das Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV), das Institut für Höchstleistungsrechnen (IHR) und das Höchstleitungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung einer Forschungsplattform für innovative Fahrzeugantriebe und Fahrerassistenzsysteme. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen von Pkw und Nutzfahrzeugen.
Weiterer Bestandteil des Projekts ist ein Messfahrzeug, mit dem die Energieflüsse und die Aktivitäten des Fahrers bei Fahrten im alltäglichen Fahrbetrieb exakt erfasst werden können, um Einsparpotenziale zu identifizieren. Dabei werden auch die Einflüsse der Straße und des Verkehrs berücksichtigt. Mit einem vorhandenen Antriebsstrangprüfstand können auch reale Komponenten wie zum Beispiel Verbrennungsmotoren und Elektromaschinen in die Simulation einbezogen und interaktiv bezüglich ihres Verbrauchseinflusses analysiert und optimiert werden.
Durch Bündelung der umfangreichen Kompetenzen in den Bereichen Automobiltechnik, Verkehrsinfrastruktur und Virtuelle Realität wird eine Forschungsplattform geschaffen, die die führende Stellung der Universität Stuttgart in der Fahrzeugforschung und im Bereich der Simulationstechnologien national und international festigen wird.
Weitere Informationen bei Dr. Anne Carlsson, Projektleiterin VALIDATE Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-68524, e-mail anne.carlsson@ivk.uni-stuttgart.de, sowie bei Dr. Gerd Baumann, Tel. 0711/685-68116, e-mail gerd.baumann@fkfs.de
Ursula Zitzler | Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen: www.validate-stuttgart.de
www.uni-stuttgart.de/
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit