Technology

05. Nov. 2019 | 13:59 Uhr | von Claas Alexander Stroh

Zugang zu mehr als 100.000 Ladesäulen

Nissan ruft neuen Ladedienst ins Leben

Zusammen mit dem Serviceprovider Plugsurfing hat der japanische OEM Nissan den Ladedienst Nissan Charge entwickelt. Per App erhalten E-Autofahrer Zugang zu mehr als 20.000 Ladepunkten in Deutschland und sogar mehr als 100.000 Stationen in ganz Europa.

Nissan_Ladeddienst_App

Über die Nissan Charge-App finden Nutzer die nächstgelegene Lademöglichkeit. (Bild: Nissan)

Die Suche kann dabei nach Fahrzeugmodell, Ladegeschwindigkeit und Zugangsmethode gefiltert werden. Auch die Ladestationen bei teilnehmenden Vertragspartnern werden angezeigt. Ist ein passender Standort gefunden, navigiert die App auf Wunsch direkt zur Ladesäule – und dient an kompatiblen Stationen als Steuergerät, mit dem sich der Ladevorgang starten und beenden lässt.

Nissan Charge wurde als Plattform für die wachsende Gemeinschaft der E-Autofahrer entwickelt. Nutzer können über die App auch Feedback und Bewertungen für Ladestationen abgeben, um anderen bei der Planung ihrer Fahrstrecke anhand von nahegelegenen Lademöglichkeiten zu helfen.

„Nissan Charge ist der nächste Baustein für ein problemloses und sorgenfreies Elektroauto-Erlebnis. Den Nutzern stehen mit dieser App alle erforderlichen Ladeinformationen zur Verfügung“, erklärt Helen Perry, Head of Electric Vehicles General Manager bei Nissan Europe.

Auch interessant