
Technologische Innovationen bietet der neue AutoTeilePilotPLUS, ein Online-Informationssystem für die Werkstattpraxis.
Das Finden von Daten ist durch die innovative Freitextsuche einfacher geworden. Dabei hat der Anwender die Möglichkeit, eine Auswahl aus über drei Millionen Artikeln aus den Bereichen Pkw, Nutzfahrzeuge, Industrie und fahrzeugunabhängigen Teilen zu treffen und sie per Mausklick zu ordern.
Der Benutzer findet das passende Ersatzteil über die Fahrgestellnummernabfrage (VIN) und durch die grafische Teileidentifikation. Darüber hinaus vereint das Online-Informationssystem umfassende Angaben zu Fahrzeug- und Inspektionsdaten, Arbeits- und Einstellwerten.
Besonders leicht lassen sich Schalt- und Wartungspläne bis hin zu detaillierten Reparaturanleitungen und Checklisten finden, um bestmögliche Lösungen im Werkstattalltag zu erzielen. Schon in der Testphase haben über 1 000 Benutzer AutoTeilePilotPLUS festgestellt, dass alle Arbeitsprozesse bequem mit nur einem Programm genutzt werden können.
Einige wesentliche Merkmale: alle wichtigen Funktionen und Module in einem einzigen Online-Informationssystem ständig verfügbar; sofortige Ermittlung von Teile-Verfügbarkeiten; Abfrage aktueller Rückrufaktionen im Portal; Angebots- und Auftragsverwaltung sowie OE-Schadenskalkulation; Reifenshop; Schnittstelle zu etablierten Werkstattabrechnungsprogrammen; Abschaffung zeitaufwendiger Datenaktualisierungsprozesse auf dem PC durch Onlinenutzung, Wegfall lästiger Installationen.
Die Werkstattkonzepte der Select AG umfassen derzeit über 750 Meisterwerkstätten in Deutschland. Zu ihnen zählen die Werkstattmarken AUTOEXCELLENT, ASP ,,Auto Service Partner“ und MOTORCREW. Bei den 15 Aktionären der Select AG sind über 1 800 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit