
Pininfarinas UX-Demonstrator besteht aus mehreren Bildschirmen mit unterschiedlichen Funktionen. (Bild: Pininfarina)
Das Proof of Concept AutonoMIA soll verdeutlichen, wie das Fahrererlebnis auf Basis des Prinzips der natürlichen Interaktion in den Dienst des Fahrers, des autonomen Fahrens oder anderen Passagieren gestellt werden kann. Der UX-Demonstrator sei derart gestaltet, dass er alle Benutzerbedürfnisse erfüllen, vom Parken bis zum Tanken/Aufladen sowie eine breite Palette von Kommunikations- und Unterhaltungsfunktionen abdecken kann, heißt es aus Turin.
„AutonoMIA zeigt, wie Pininfarina Experience Design mit kreativer Technologie kombinieren kann, um das Erlebnis an Bord in einer Zeit neu zu erfinden, in der Digitalisierung, Konnektivität, Daten und künstliche Intelligenz die Mobilität grundlegend neu definieren", sagt Pininfarina-CEO Silvio Angori.

Der multisensorische On-Board-Demonstrator besteht aus zwei Bildschirme für den Fahrer: ein Umgebungsdisplay, das die Sicherheit während der Fahrt erhöhen, das Unfallrisiko minimieren sowie die Einbeziehung des Benutzers verbessern soll, indem es Informationen sendet, die dem Verhalten und dem Geschmack des Users entsprechen. Zudem umfasst AutonoMIA ein Cluster-Display für technische Informationen.
Der Demonstrator wurde gemeinsam mit dem italienischen HMI- und Infotainment-Spezialisten ART, dem finnischen Softwareunternehmen Siili und dem Sitzehersteller Aras entwickelt. In einem weiteren Schritt soll die UX zudem AR-Technologie von WayRay integrieren, einem multinationalen Technologieunternehmen aus der Schweiz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit