
32 Berührungspunkte gleichzeitig hat der Touchscreen des Planungscockpits. Das erstellte Layout kann in 3D auf drei Leinwänden dargestellt werden.
Fabrikplanung kann unzweifelhaft als eine kreative Tätigkeit bezeichnet werden. Der Planungstisch des Fraunhofer IPA wurde zum Planungscockpit weiterentwickelt und erlaubt damit einen noch intuitiveren, effizienteren Planungsprozess im Team.
Fabrikplanung ist ein Prozess, bei dem es zu Reibungsverlusten, Abstimmungsproblemen und auch Fehlplanungen kommen kann. Effizienter und weniger fehlerträchtig soll der Prozess an einem Planungscockpit mit interaktiver Fabrikplanung erfolgen, entwickelt vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).
Entscheidend dafür ist die sofortige Einschätzung des Ergebnisses , dank der Projektion werden alle Beteiligten und ihr jeweiliges Fachwissen einbezogen, was das Risiko von Fehlplanungen und Missverständnissen verringert. Aktuell wird daran gearbeitet, die durch die Multitouch-Bedienung gewonnenen Freiheitsgrade optimal auszunutzen: von einer Feinplanung des Fabriklayouts soll der Prozess auch auf die Grobplanung ausgeweitet werden und somit den gesamten Planungsprozess unterstützen.
Für das neue Planungscockpit wurde die bereits für den Planungstisch verwendete »i-plant«-Software weiterentwickelt und an den neuen Aufbau angepasst. Das Herzstück der Anlage ist nun ein 52-Zoll-Touchscreen, der bis zu 32 Berührungspunkte gleichzeitig erfassen kann. Dadurch entfallen Interaktionshilfsmittel und mehrere Planungsobjekte können direkt angefasst werden. Der Touchscreen ermöglicht den Überblick über Fabriklayouts, die direkte Platzierung von Elementen darin und die Steuerung der virtuellen Kamera; so kann mit nur einer Berührung eine Maschine platziert werden.
Das am Touchscreen erstellte Layout wird in stereoskoper 3D-Darstellung auf drei Leinwände projiziert. Dies geschieht im Maßstab 1:1, zusammen mit der Anordnung der Leinwände in einem Winkel von 135° zueinander wird ein natürliches Blickfeld simuliert. Dadurch wird die virtuelle Fabrik anschaulich und beurteilbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit