
PSA bietet Aftersales-Kunden in Zusammenarbeit mit Score & Secure Payment neue elektronische Zahlungsmöglichkeiten. (Bild: PSA)
Kunden erhalten durch das neu eingeführte System die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks per PC, Tablet oder Smartphone ihre Kundendienstrechnungen online zu begleichen. Die neue Zahlungsmethode wird von Score & Secure Payment (SSP) angeboten. Das FinTech-Unternehmen ist auf die gesamte Wertschöpfungskette von Zahlung, Annahme, Erwerb, Verarbeitung, Sicherheit und Inkasso durch Forderungsrückkauf spezialisiert.
Die Netzwerke sollen ihrerseits von einem einfach zu bedienenden System, einem dank einer umfassenden Überwachung der Zahlungen transparenten Prozess und der Optimierung ihres Cashflows profitieren. Das System werde auch auf der 24/7-Servicebox verfügbar sein, mit der zahlreiche Handelsbetriebe ausgestattet seien und den Aftersales-Kunden so einen zusätzlichen Service bieten, heißt es bei PSA. Man beabsichtige, das Portfolio und die Qualität der Dienstleistungen für die Kunden der Automobilmarken und des Mehrmarken-Aftersales-Netzes zu erweitern. Hierzu werden man die Digitalisierung und die Vereinfachung aller Kundenschnittstellen in den Mittelpunkt der Strategie rücken, um eine reibungslose Customer Journey zu gewährleisten.
Wie PSA mitteilt, bietet SSP Zahlungsmöglichkeiten über verschiedene Zahlungsmittel (Kreditkarte, Banküberweisung, SEPA-Lastschrift), die für den Kunden komplett kostenlos sind. PSA Aftermarket plant, die Zahlungslösung international bei all ihren Tochtergesellschaften und Importeuren einzusetzen. In Europa sollen bis Mitte kommenden Jahres 17 Länder damit ausgerüstet sein. Die Einführung außerhalb Europas werde in der zweiten Jahreshälfte in Russland, der Türkei, Marokko, Tunesien, Brasilien und Argentinien fortgesetzt, ehe andere Länder in einer zweiten Phase folgen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit