
Die Sprache HTML5 steht für die Zukunft des vernetzten Autos und QNX Software Systems zeigt, wie mit der neuenGeneration der Automotive-Software diese Zukunf aussehen kann.
Die QNX CARTM 2 Anwendungsplattform wurde speziell für eine rasche Entwicklung von In-Car-Infotainment-Systemen entwickelt und umfasst ein neues, Automobil-zentrisches HTML5 Framework. Sie ist das Ergebnis der Erfahrung von QNX im Bereich der Entwicklung von Softwareplattformen für Automobilhersteller in der ganzen Welt.
Die Automobilhersteller können durch HTML5 Fahrzeuge mit neuen Inhalten und Funktionen ausstatten. Zudem steht eine riesige Entwicklergemeinschaft zur Verfügung. Darüber hinaus können die Automobilhersteller Kundenanforderungen auf die speziellen Bedürfnisse anpassen und den Zugang zu mobilen Apps vereinfachen.
Das Automobil-zentrische HTML5-Framework erlaubt den Entwicklern eine sehr einfache Anpassung der Anwenderschnittstellen. Mit der QNX CAR 2 können Entwickler sowohl Browser-basierte als auch Browser-lose Anwendungen in HTML5 erstellen. Sie können mit HTML5 sogar Anwendungen realisieren, die keine Verbindung zum Internet benötigen.
Neben dem neuen HTML-Framework integriert die Lösung auch eine Reihe von weiteren Technologien, darunter Hunderte von Software-Diensten und Hilfsprogrammen. . Audi nutzt die QNX-Softwaretechnologie in seinem MIB-High-Infotainment-System, mit dem die Fahrzeuge derzeit ausgestattet werden.
,,Bei Audi betrachten wir HTML5 als eine essentielle Komponente für die nächste Generation von Anwendererfahrungen im Fahrzeug“, sagt Mathias Halliger, der die Entwicklung der MMI-Architektur des OEM leitet.
,,Autos werden künftig zu mobilen Plattformen. Daher ist es wichtig, mit dem wachsenden Angebot von mobilen Anwendungen Schritt zu halten, um neue Funktionalität anbieten zu können, beispielsweise Cloud-basierte Softwareupdates für das Auto. “
Thilo Koslowski, Automotive Practice Leader bei Gartner, meint: ,,Erfolgreiche Strategien für vernetzte Fahrzeuge basieren auf dem Prinzip einer ‚kontrollierten Offenheit‘. Mit HTML5 können die Automobilunternehmen auf der Basis dieses Prinzips vernetzte Fahrzeuglösungen erstellen, die erweiterbar sind und sich entsprechend den Software- und Technologiefortschritten weiterentwickeln lassen.“
QNX-CAR 2 ist inzwischen bei verschiedenen Automobilherstellern und Automotive Tier1-Anbietern in der Evaluierung, die Auslieferung für Mitte 2012 geplant. Was damit alles möglich ist, demonstriert QNX derzeit auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas mit einem Porsche Carrera samt Cloud-V erbindung als Konzeptauto.
Zu den Höhepunkten gehören eine Smartphone-Integration über Bluetooth, ein Tablet-basiertes Unterhaltungssystem für die Rücksitzpassagiere, ein umkonfigurierbares digitales Instrumenten-Cluster und eine High Definition Freisprech-Kommunikationslösung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit