
Citrix ermöglicht auch größeren Ingenieurteams den Zugriff auf alle Informationen an der Rennstrecke - sowohl vor Ort als auch aus der Ferne. (Bild: Citrix)
Während der Pandemie arbeitete fast die Hälfte des Teams von zu Hause. Insbesondere das technische Team, das mitten in der Vorbereitung auf die kommende Saison steckte, stellte das vor große Herausforderungen. Dank der Technologie von Citrix war jedoch ein nahtloser Übergang möglich. „Red Bull Racing Honda fokussiert sich in der Nebensaison von Anfang November bis Ende Februar auf Technikschwerpunkte“, sagt Zoe Chilton, Leiterin der Strategic Partnerships. „Während dieser Zeit konnten unsere wichtigsten Ingenieure und Mitarbeiter dank Citrix mit denselben Tools arbeiten, die sie auch vor Ort gehabt hätten, und somit wie gewohnt weiterarbeiten. Wir sind zudem gerade dabei, die Mitarbeiter für den Start in die Saison 2021 wieder aufzustellen, und wir blicken auf einen vollen Saisonkalender - ein Vorsaisontest in Bahrain, gefolgt von 23 Rennen.“
Herausforderungen und Chancen
Das Team, das 2021 für die Autotests zuständig ist, muss dieses Jahr zusätzliche Herausforderungen überwinden, da die FIA aufgrund eines engeren Rennkalenders weniger Tage für Probefahrten plant. Vor dem ersten Rennen gibt es also nur eine einzige Gelegenheit für das Team, die Entwicklungen der Nebensaison auf der Rennstrecke zu prüfen. Dieses Jahr gibt es lediglich drei Tage Vorsaisontests in Bahrain statt der sechs Tage, die es noch 2020 in Barcelona gab. Die verkürzte Zeit und die geographische Entfernung führen dazu, dass nur eine begrenzte Anzahl an Teammitglieder dieses Jahr bei den Tests anwesend sein können. Während der Tests ist es besonders wichtig, dass das Personal an der Strecke direkten Zugang zu allem hat, was sie brauchen. Citrix bietet dem Rennteam einen zusätzlichen Vorteil, da Citrix Virtual Apps & Desktops einem größeren Ingenieurteam ermöglicht, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne auf alle Informationen an der Rennstrecke zuzugreifen.
„Wir können mit einem größeren Team zusammenarbeiten, indem wir Mitarbeitern, die normalerweise an der Strecke sind, einen Citrix-Desktop zur Verfügung stellen, der in den Rechenzentren an der Strecke läuft“, sagt Chilton. „Als das Rennteam Mitte März zum ersten Test nach Bahrain reiste, hatten wir so ein zusätzliches Team von Forschern und Aerodynamikern, die Live-Daten aus der Ferne geprüft haben. Dieser Echtzeit-Zugang ist eine Win-Win-Situation für Red Bull Racing Honda. Unser Team kann schneller lernen und effektiver Daten filtern. So gibt es viele Erkenntnisse, die schon wenige Testtage einbringen können. Eine zweiwöchige Pause zwischen den Tests und dem ersten Rennen der Saison in Bahrain ist dann genug Zeit, um diese Informationen zu verdauen, die Fahrzeugkomponenten zu optimieren und die Leistung in Vorbereitung auf den Saisonstart zu maximieren. Citrix bietet ein innovatives Tool an, das uns die Flexibilität gibt, Daten zu verarbeiten und bei Bedarf sofort Änderungen und Verbesserungen am Auto vorzunehmen“.
Als Beweis für die erfolgreiche und intensive Zusammenarbeit von Red Bull Racing Honda und ihren Innovationspartnern in den letzten fünf Monaten, muss man sich nur die 28 Punkte ansehen, die das Team mit dem zweiten Podiumsplatz und dem fünften Platz beim Saisonauftakt in Bahrain erreicht hat. Red Bull Racing Honda ist entschlossen, sich weiterzuentwickeln trotz aller Herausforderungen die Leistung auf der Rennstrecke weiter zu verbessern. Mit der Unterstützung von innovativen Partnern wie Citrix ist das Team weiter auf der Erfolgsstraße.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit