
Das Skateboard-Design von Ree vereint verschiedene Fahrzeug-Systeme bereits auf dem Fahrwerk. (Bild: Ree)
Das von Daniel Barel und Ahishay Sardes gegründete Unternehmen REE bietet eine Architekturlösung, die Motoren, die Lenkung, die Federung, den Antriebsstrang, die Abtastung, die Bremsen, die Thermosysteme und das Powermanagement in das Rad integriert. Diese flache und modulare Plattform launchte das Unternehmen zusammen mit seinem strategischen Partner, Musashi Seimitsu, einem globalen japanischen Tier-1-Konzern.
Dank der Integration der bisher unter der Motorhaube des Fahrzeugs befindlichen Komponenten in das Rad will REE optimale Designfreiheit sowie einen niedrigen Schwerpunkt zur Maximierung von Effizienz, Agilität und Stabilität des Fahrzeugs bieten. Basierend auf einem neuartigen Viermotorsystem, das eine aktive Höhennivellierung, Steer-by-Wire und ein intelligentes Vierganggetriebe beinhaltet, soll die REE-Technologie die Grundlage für jede Art von Fahrzeug bieten, vom Hochleistungsfahrzeug bis hin zum Robotertaxi.
„Die Konzepte der Vergangenheit sind begrenzt und schränken die Fähigkeit der Automobilindustrie ein, die angestrebte elektrische und autonome Realität zu realisieren“, sagt Daniel Barel, Mitbegründer und CEO von REE. Bisher habe die Industrie durch schrittweise Verbesserungen am traditionellen Design des Kraftfahrzeugs gearbeitet. Gemeinsam mit Musashi entwerfe man die Zukunft der Automobilindustrie neu und beschleunige die Automobilrevolution, indem man das Rad buchstäblich neu erfinde, so der Experte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit