
Das Easy Link-Infoterminal soll höheren Bedienkomfort und zusätzliche Funktionen ermöglichen. (Bild: Renault)
In den neuen Renault-Modellen Clio, Captur und Zoe werden mit dem Online-Multimediasystem Easy Link zukünftig Navigations- und Softwareupdates „over-the-air“ verfügbar sein. Dies betrifft auch bereits aufgespielte Apps und Services. Updates des Kartenmaterials erfolgen halbjährlich, Software-Updates drei- bis viermal pro Jahr.
Easy Link basiert auf einer 4G-Plattform und soll in allen Fahrzeugklassen sukzessive die bisherigen 3G-Systeme Renault R-Link Evolution und Renault R-Link 2 ersetzen. Die Nutzer profitieren somit von einer schnelleren Datenübertragung. Zudem ist eine vereinfachte Bedienung samt Kurzbefehlen und Widgets vorgesehen.
Das System ermöglicht die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto sowie die Vernetzung mittels der Smartphone-App „My Renault”. Mit dieser kann der Standort des Fahrzeugs lokalisiert und von außen ein Navigationsziel eingeben werden. Zusätzlich kann mit Hilfe der App eine Adressensuche via Google- sowie TomTom-Services durchgeführt werden. Dazu zählen etwa Verkehrsmeldungen, Informationen zu Kraftstoffpreisen, Gefahrenstellen oder zum Wetter am Zielort. Integriert ist außerdem ein automatischer Notruf bei einem Unfall.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit