
Zum Audi-Auftritt auf der IAA 2011 drehte RTT einen Produktfilm, für den die Münchner Softwarefirma jetzt einen renommierten Designpreis gewann.
Zwei Produktfilme des Münchner 3D-Softwareherstellers haben Spitzenplätze in der Markenkommunikation beim Design-Wettbewerb Automotive Brand Contest 2012 belegt.
In der Kategorie Concept kam der für die Peking Auto Show 2012 entwickelte Produktfilm zu Honda´s Konzeptfahrzeug „Concept S“ auf Platz eins. Der bereits prämierte virtuelle Messeauftritt von Audi für die IAA 2011 fand auch bei der Jury dieses wichtigen Preises großen Zuspruch und gewann in der Kategorie Digital.Die Preisverleihung findet Ende September im Rahmen der Automotive Designers Night des Pariser Salons „Mondial de l’Automobile“ statt.
Beim Vorschaufilm von Honda sollte mit der Fahrzeugstudie Concept S ein ,,gedachtes“ Fahrzeug für den chinesischen Markt emotional in Szene gesetzt werden. Dafür konzipierte RTT einen Film, der einen mysteriös-coolen Lifestyle durch zwei chinesische Darsteller zeigt, und mit moderner CGI (Computer Generated Imagery)-Technologie umgesetzt ist. Auch die Hintergrund-Szenen sind eine Mischung aus virtuell produzierten und realen Landschaften.
„Wir haben das komplette Projekt übernommen,“ erklärt Futoshi Yamauchi, der verantwortliche Projektmanager von RTT. „Die CAD-Daten von Honda haben wir mit realen Aufnahmen von Menschen, die wir in einem Greenscreen-Studio in Shanghai aufgenommen haben, kombiniert.“
Durch die für die IAA 2011 entwickelte virtuelle Messetour sollten Kunden und Fans das Messegebäude von Audi mit integrierter Teststrecke und der kompletten Modellpalette inklusive Neuvorstellungen, über das Internet hautnah erleben. In einer Weltpremiere verwandelte RTT den gesamten Messeauftritt in einen virtuellen Showroom. Die 360°-Grad Kamera bot den Nutzern die Möglichkeit, jedes der vorgestellten 35 Audi-Modelle interaktiv zu erkunden.
RTT hat rund 600 Mitarbeiter und ist ein führender Komplett-Anbieter von High-End Software, Beratungs- und Kreativleistungen für professionelle 3D-Visualisierung. Zu den Kunden gehören unter anderem Audi, BMW, Ferrari, General Motors und Volkswagen. Zusammen mit Siemens PLM arbeitet RTT an der Weiterentwicklung der PLM-Software Teamcenter.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit