
Bis zum Jahr 2020 wird sich Russland zum europaweit größten Automarkt entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Transforming Russia’s Auto Industry: From Recovery to Competitiveness“ der Boston Consulting Group (BCG).
In den Jahren 2009/10 schien es fast, als würde die russische Automobilbranche an den Auswirkungen der globalen Finanzkrise zerbrechen. Die Autoren der Studie heben die großen Fortschritte hervor, welche die Autoindustrie in Russland seither gemacht hat. Sie betonen aber auch, dass noch viel getan werden muss, wenn die Branche voll konkurrenzfähig werden will. „Die Marktgegebenheiten sind günstig“, sagt Dr. Nikolaus S. Lang, Senior Partner bei BCG und Koautor der Studie. „Russland selbst hat einen großen, schnell wachsenden Inlandsmarkt und besitzt durchaus das Potenzial, den anderen BRIC-Märkten China, Indien und Brasilien hinsichtlich der Wachstumsdynamik nachzueifern und global wettbewerbsfähig zu werden.“
BCG hat errechnet, dass der russische Inlandsumsatz bis 2020 jährlich um durchschnittlich sechs Prozent auf eine Nachfrage über 4 Millionen Fahrzeugen ansteigen wird – damit wird Russland zum größten Automobilmarkt in Europa und zum fünftgrößten der Welt.Die sich aufgrund dieser Marktentwicklungen ergebenden Chancen könnten aber ungenutzt bleiben, falls Regierung und Industrie in Russland sich nicht um eine effizientere und kosteneffektive lokale Produktion bzw. die Lokalisierung der wichtigsten internationalen Hersteller und Zulieferer bemühen. Die Studienautoren offenbaren deutliche Schwachstellen bei der Regulierung, bei der Infrastruktur und auf fast allen Stufen der Wertschöpfungskette, die behoben werden müssen. Sie weisen zudem auf die Gefahr hin, dass das russische Potenzial aufgrund von Phänomenen wie Volatilität, rasant steigenden Lohnkosten und schlechter Kundenbeziehungsarbeit verpuffen könnte. „Die Folge könnte sein, dass praktisch kein lokales oder internationales Unternehmen, ob OEM oder Zulieferer, die Möglichkeiten für effiziente Beschaffung und Produktion nutzt“, warnt Ewald Kreid, BCG-Partner in Wien.
Aus Sicht der BCG-Experten muss Russland insgesamt sieben Voraussetzungen erfüllen, um eine internationale Wettbewerbsfähigkeit seiner Automobilbranche zu erreichen. Dabei besteht der Beitrag der Regierung darin, eine stabile Nachfrageentwicklung sicherzustellen, die Faktorkosten zu begrenzen und die Infrastruktur zu verbessern, sowie einen stabilen Regulierungsrahmen zu gewährleisten. Aufgabe der Industrie sei es, eine kritische Masse lokaler Produktion zu erreichen, eine effiziente Zulieferbasis aufzubauen, schlanke und konforme Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu etablieren sowie kundenorientierte Produkte und Vertriebsstrukturen zu entwickeln.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit