
Die Wallbox wird in drei verschiedenen Varianten angeboten. (Bild: Seat)
Die Basisversion ermöglicht das Aufladen mit bis zu 11 Kilowatt Leistung. In der Ausbaustufe „Connect“ ist die Wallbox vernetzt: Mittels App können Ladezustand, verbleibende Ladedauer und andere Daten abgefragt und etwa eine Fernwartung oder ein Softwareupdate vorgenommen werden. Zudem lässt sich der Zugang per Ladekarte regeln, was beispielsweise bei der Installation in Gemeinschaftsgaragen vor etwaiger Fremdnutzung schützt. Die „Pro“-Version wartet mit einem zusätzlichen Stromzähler auf, der zum Beispiel die Abrechnung eines Dienstwagens erleichtert.
Alle drei Versionen haben einen fest verbauten Typ-2-Ladestecker und einen Fehlerstromschutz. Sie sind auf den Einsatz bei Plugin-Hybriden und Stromern von Seat ausgelegt, eignen sich dank des weit verbreiteten Typ-2-Steckers aber auch für viele andere Elektrofahrzeuge.
„Neben einem Vorabcheck beim Kunden vor Ort ist auch die verpflichtende Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber bereits im Preis für die Installation enthalten. Seat bietet somit ein echtes Rundum-sorglos-Paket“, sagt Steffen Schürmann, Projektleiter Electric Car bei Seat Deutschland.
Technologiepartner hinter der Seat Wallbox ist die Volkswagen Group Charging GmbH. Das Unternehmen gehört zum Volkswagen-Konzern und bietet unter der Marke Elli verschiedene Energie- und Ladelösungen an – auch für andere Konzernmarken.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit