
Wenn aktive Sicherheitssysteme und Rückhaltesysteme zusammenarbeiten, lassen sich wertvolle Millisekunden zur Straffung des Sicherheitsgurtes gewinnen.
Auch nach 675 Millionen ausgelieferten Sicherheitsgurtprodukten entwickelt TRW das Gurtsystem weiter. Eine dritte Generation des aktiven Gurtstraffers (ACR) soll gegenüber dem aktuellen Modell noch einmal um fünf Prozent leichter sein.
„Selbst mit den immer fortschrittlicheren aktiven Sicherheitssystemen wird es uns nicht gelingen, Unfälle komplett aus dem Verkehrsalltag zu verbannen. Darum verbessern wir den Insassenschutz stets noch weiter. Die erste ACR-Generation in der S-Klasse vor zehn Jahren war beispielsweise nur bei Panikbremsungen aktiviert. Im Laufe der Zeit wurden die Algorithmen viel feinfühliger, können immer mehr Lastfälle unterscheiden und zielgerichteter auslösen.
Auch beim Euro NCAP-Rating steigen die Anforderungen an die passive Sicherheit. Ab 2014 werden auch aktive Rückhalteelemente auf den Vordersitzen bewertet. Unsere Kombination aus ACR und automatischer Notfallbremse setzt genau hier an“, erklärte Uwe Class, Senior Engineering Manager Active Restraint Systems and Cognitive Safety Integration bei TRW.
Der Gurtstraffer und das aktive Gurtschloss werden mit Sicherheitssystemen wie der automatischen Notfallbremse zu einem intelligenten Pre-Crash-System: Erkennen die Kamera- und Radarsensoren eine unausweichliche Kollision, werden die Rückhaltesysteme bereits wenige Millisekunden vor der Bremsung aktiviert – also bevor der Insasse sich nach vorne oder zur Seite verlagert – und können so ihre volle Schutzwirkung entfalten. Im Vergleich zum Standard-Sicherheitsgurt können ACR und ABL die Vorverlagerung des Kopfes bei einer Notfallbremse um rund 50 Prozent reduzieren.
„Mithilfe der vorhandenen Kamera- und Radarsensoren bilden wir ein Fenster rund um das Auto. Wenn wir in Zukunft alle notwendigen Szenarien noch früher als heute erkennen, können wir auch die Aktivierung und das Zusammenwirken der Rückhaltesysteme neu überdenken und Alternativen für die heutige Kombination aus reversiblen Einheiten und Pyrotechnik entwickeln. Aktuell erarbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Fahrzeugherstellern die notwendigen Details dieses Sensor-Fensters.“ sagte Senior Engineering Manager Uwe Class.
Darüber hinaus will das Unternehmen künftig zusätzlich GPS-Daten für die Ansteuerung seiner aktiven Rückhaltesysteme zu verwenden. Zusammen mit detailliertem digitalen Kartenmaterial können ACR oder ABL dann beispielsweise vor einer scharfen Kurve aktiviert werden und den Insassen im Sitz stabilisieren oder ihn mittels Vibration warnen, wenn er zu schnell fährt.
Wenn aktive Sicherheitssysteme und weiterentwickelte Rückhaltesysteme zusammenarbeiten, lassen sich wertvolle Millisekunden gewinnen, in denen der Sicherheitsgurt gestrafft werden kann.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit