
Die verschiedenen Angebote sind auf die jeweilige Situation des Fahrers zugeschnitten. (Bild: Skoda)
Die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelten Services sollen jeweils zum Tagesablauf des Nutzers, zur aktuellen Position des Fahrzeugs oder zur derzeitigen Fahrsituation passen. So zeigt das Infotainmentsystem etwa vor einem nötigen Tankstopp Tankstellen in der Nähe wie auch individuelle Rabatte. Nach dem gleichen Prinzip sollen Skoda-Fahrer künftig auch in Supermärkten oder Hotels, in Restaurants oder bei der Autowäsche sowie bei zahlreichen weiteren Partnern Sonderkonditionen erhalten.
Den neuen Marketplace für standortbasierte Angebote habe man eigenständig agil entwickelt, sagt Sebastian Lasek, Leiter Connectivity bei Skoda. Die Marketplace WebApp präsentiert spezielle Angebote und Rabatte und läuft auf dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs. Sie lassen sich über das Zentraldisplay des Fahrzeugs annehmen, die Routenführung übernimmt das Navigationssystem. Auf dem Smartphone geht in der Zwischenzeit eine E-Mail mit einem Barcode oder einem QR-Code zur Einlösung ein.
Vor der Nutzung müssen Kunden den Service Connect aktivieren und sich für den Skoda-Marketplace registrieren. Das Infotainmentsystem bezieht bei seinen Vorschlägen neben Fahrzeugdaten wie dem Kraftstoffvorrat auch andere Parameter wie GPS-Standortdaten oder Wetterinfos mit ein. Auf dieser Grundlage erhalten die Nutzer am jeweiligen Standort passende Anregungen. Aktuell können die Angebote auf den neuesten Infotainmentsystemen der Modellreihen Scala, Kamiq und Superb sowie Karoq und Kodiaq aufgerufen werden, weitere Modelle folgen dem OEM zufolge bald. Der Service startet zunächst auf dem tschechischen Heimatmarkt der VW-Tochter, anschließend wird er auch auf internationalen Märkten angeboten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit