
Die an Straßenleuchten angebrachten Sensoren haben die Parkplatzsituation im Blick. (Bild: Siemens)
In städtischen Ballungsräumen einen Parkplatz zu finden, kann zu einem aussichtslosen Unterfangen werden. Laut einer Studie des Parkraumdienstleisters Apcoa aus dem Jahr 2013 findet ein Fahrer in Deutschland durchschnittlich erst nach 10 Minuten und 4,5 zurückgelegten Kilometern eine geeignete Parklücke. Das Problem will nun Siemens mit einer eigenen Lösung angehen: Auf einem Testgelände in München prüft der Technologiekonzern derzeit ein Über-Kopf-Sensorsystem, das den Parksuchverkehr deutlich verringern soll.
Das beispielsweise an Straßenlaternen angebrachte Radar-Sensornetzwerk überwacht laufend den Parkraum und meldet den Belegstatus an eine Parkleitzentrale. Dabei zeige die Lösung nicht nur an, ob sich ein Objekt auf der Parkfläche befindet, sondern liefere gleichzeitig Daten zur Position und Größe des Fahrzeugs. Zudem soll die Sensorik Behinderungen von Radwegen, Busspuren oder Garagen- und Hofeinfahrten durch Falschparker erkennen können.
Die gesammelten Messdaten dienen der Zentrale dann zur Errechnung der Belegungssituation in der Stadt, die danach an die App-Betreiber weitergegeben werde. Die Software arbeite dabei laut Siemens mit einem lernenden System zusammen: Es soll sich wiederholende Situationen erkennen und für den Fahrer hilfreiche Prognosen aufstellen können. Für die Internet-Anbindung des Über-Kopf-Radars kooperieren die Münchener mit US-Riesen Intel. Dessen Internet of Things-Plattform soll die Verbindung zwischen Parksensoren und Datenzentrum herstellen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit