
Wenn Lieferanten und Spediteure unterschiedlichen Workflows flogen, steigen Kosten und Risiken in der Supply Chain. Abhilfe könnte die Definition von Standards in der Steuerung der Prozesskette schaffen.
Doch wie flexibel oder unflexibel machen klar umrissene Leistungsbausteine das Handling der Logistik? Wie lassen sich Stabilität und Agilität im Supply Chain Management in einer IT-Lösung miteinander vereinbaren? Zu diesem Thema haben Professor Werner Delfmann, Direktor des Seminars für Unternehmensführung und Logistik der Universität zu Köln, sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Schmitz und die AXIT AG, Betreiber der IT-Logistikplattform AX4 ein Strategiepapier veröffentlicht.
Unter der Überschrift „Standardisierung durch Modularisierung“ beschreibt das Papier auf 26 Seiten einen Ansatz zur Reduzierung der Komplexität in der Logistik durch IT. Die größte Herausforderung für Firmen sei es heute, so die Autoren, die Vielzahl von Akteuren, die an Logistikprozessen beteiligt sind, unter einen Hut zu bekommen.
„Unternehmen verwenden viele unterschiedliche IT-Systeme, die nicht zwingend mit denen anderer Supply Chain Partner interagieren können“, so Delfmann über bestehende Defizite. „Stetige Transparenz und ein Zugang zu Daten der Lieferkette in Echtzeit ist für das sichere Management von Lieferketten heute jedoch unabdingbar.“
Da IT-Lösungen immer auch individuelle Anforderungen von Kunden berücksichtigen müssen, stellt das Strategiepapier einen Lösungsansatz vor, der den Informations- und Datenfluss entlang von Lieferketten weltweit vereinheitlichen könnte: die Standardisierung durch Modularisierung. Die Idee: Über eine Cloud-basierte, zentral verfügbare IT-Plattform können Logistikpartner in aller Welt standardisierte IT-Bausteine nutzen, die sich flexibel (modular) zu aufgabenbezogenen Lösungen konfigurieren lassen.
Wie das in der täglichen Praxis gelingt, beschreibt AXIT im zweiten Teil des Strategiepapiers.Mit AX4 betreibt das Frankenthaler IT-Unternehmen die europaweit meistgenutzte IT-Plattform in der Logistik zur Steuerung weltweiter Lieferketten. Sie wird von mehr als 100 000 Teilnehmern genutzt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit