
Daimler betont den Glauben an die Zukunft der Blockchain-Technologie. (Bild: Daimler)
Daimler Mobility vergibt die hausintern entwickelte Mobility Blockchain Plattform im Rahmen einer Lizenzvereinbarung an das Mobilitäts-Startup bloXmove. Die Software wurde in den letzten drei Jahren im Rahmen der Blockchain Factory gemeinsam mit ausgewählten Partnern ausgebaut und inkubiert. Das Software-Projekt soll im Zuge der Vergabe weiterentwickelt, das Netzwerk weiter vergrößert und zusätzliche Partner gewonnen werden.
„Wir glauben an die Zukunft der Blockchain-Technologie. Mit der Vergabe der Software-Lizenz wollen wir es möglich machen, dass die Plattform für weitere Anwendungsgebiete genutzt werden und damit ihr gesamtes Potenzial entfalten kann“, betont Carmen Roth-Schäfer, Chief Technology Officer von Daimler Mobility.
Verknüpfung mehrerer Mobilitätsangebote
Das neu gegründete Start-up fokussiert sich auf kooperative, urbane Mobilität und plant, auf Basis der von Daimler Mobility entwickelten Software eine fließende und integrierte Mobilitätsinfrastruktur aufzubauen. Die Vision: eine globale Allianz aller Mobilitätsanbieter, um die Komplexität für Anwender zu reduzieren.
„Unsere dezentralisierte und gemeinsam nutzbare Technologie macht es möglich, die Vielzahl von Mobilitätsangeboten auf der Welt mit einem Klick und in einem Shop zu verbinden. Mobilitätsnutzer, die von A nach B und auch mal weiter nach C möchten, könnten dann nahtlos alle angebundenen Angebote länderübergreifend nutzen. Und dies, ohne eine Vielzahl an verschiedenen Apps zu benötigen“, erklärt Sophia Rödiger, Chief Executive Officer von bloXmove.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit