
In einem gemeinsamen Joint Venture mit Denso wird Toyota in Zukunft Automotive-Halbleiter entwickeln. (Bild: Toyota)
Beim Firmennamen „Mirise Technologies“ handelt es sich um ein Akronym für „Mobility Innovative Research Institute for Semiconductors”. Dieser verweise auf den eigentlichen Forschungszweck, teilt Toyota mit. Gleichzeitig kombiniere man auch die Wörter „Mirai“ (japanisches Wort für „Zukunft“) und „Rise“ („Aufstieg“). Mirise wird sich laut Toyota auf die drei Technologiebereiche Leistungselektronik, Sensorik und SoC (System-on-a-Chip) konzentrieren. Denso soll 51 Prozent, Toyota 49 Prozent der Anteile halten. Zur für den 1. April 2020 geplanten Gründung sollen etwa 500 Mitarbeiter tätig sein. Zum Präsidenten und Representative Director des neuen Unternehmens wurde Yoshifumi Kato ernannt. Die Gründung des Unternehmens steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Für eine sichere und nachhaltige Mobilität der Zukunft sei eine neue Generation von Halbleitern erforderlich, hört man von Toyota. Halbleiter seien integraler Bestandteil technologischer Innovationen wie vernetztes und automatisiertes Fahren, Carsharing und Elektrifizierung. Bis 2030 will Mirise den Weg für die Mobilität der Zukunft ebnen und für mehr Komfort und Sicherheit sorgen, ohne dabei die Umwelt zu vernachlässigen. Dazu werde die Mobilitästkompetenz von Toyota mit dem Wissen von Denso über Fahrzeugkomponenten kombiniert.
Wie Toyota mitteilt, forsche und entwickele das Unternehmen im Bereich der Leistungselektronik vorwiegend für die Eigenfertigung (einschließlich Auftragsfertigungen). Dabei nutze es Halbleitermaterialtechnik sowie Fertigungs- und Konstruktionstechnik, die Toyota und Denso insbesondere für Hybridfahrzeuge aufgebaut haben. Weiter heißt es, im Bereich der Sensorik werde das Unternehmen sowohl eigene Produkte entwickeln als auch eng mit Entwicklungspartnern zusammenarbeiten. Im Bereich SoC soll das Unternehmen die Spezifikationen der optimalen SoCs bestimmen. Mirise strebe zudem auch eine Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsinstituten, Start-ups und anderen Unternehmen an.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit