
Neue Smart Factory Anwendungen stellt Ubisense stellt auf der Hannover Messe vom 7. bis 11. April. 2014 am Stand C17 in Halle 7 vor. Die ortungsgesteuerte Fertigungslösung, die sich bereits bei Kunden wie Daimler, VW, BMW oder Honda im Einsatz befindet, wurde nachhaltig erweitert:
Auf einer intelligenten raumbezogenen Plattform setzen fertig konfigurierte Anwendungen für spezifische Kontroll- und Steuerungsaufgaben auf. Neben den bewährten Applikationen für die Fertigungslinie umfasst das Portfolio jetzt auch Anwendungen für Prozesse im Bereich Automobil-Finishing und in der Produktionslogistik.
Das erweiterte System trägt den Namen Ubisense Smart Factory. Kernstück ist die „Digitale Fabrik“. In ihrk stehen dem Nutzer jetzt klar umrissene Anwendungen zur Kontrolle und Steuerung der Prozesse an der Montagelinie, im Shop Floor und in der Produktionslogistik zur Verfügung. Abgestimmt auf die konkrete Aufgabenstellung können Produkte, Aufträge, Werkzeuge oder Betriebsmittel automatisch anhand unterschiedlicher räumlicher oder sachlicher Parameter identifiziert und in Echtzeit auf ihrem Weg durch die Fertigung verfolgt werden.
Da die Identifikationspunkte ausschließlich in der Software festgelegt werden, sind dazu keine Barcodescanner oder RFID-Barken mehr erforderlich. Andere Applikationen ermöglichen es, anhand der räumlichen Position automatisiert Ereignisse, wie zum Beispiel die Kalibrierung eines Werkzeugs, auszulösen oder Prozesse im Hinblick auf definierte Kennzahlen zu überwachen: sind Arbeitsstationen überlastet, verlassen Aufträge den vorgegebenen Prozessweg oder werden Verweilzeiten in bestimmten Prozessarealen überschritten, warnt Ubisense Smart Factory die verantwortlichen Mitarbeiter in Echtzeit.
Möglich wird dies durch eine intelligente Softwareplattform, die nahtlos mit der vorhandenen IT zusammenarbeitet. Eine einfache Infrastruktur aus kleinen aktiven Tags und Sensoren, die an zentralen Punkten der Halle montiert werden, liefert der Plattform in Echtzeit hochpräzise Identifikations- und Positionsdaten tausender, frei beweglicher Objekte. Die Software stellt die Beziehung zur „digitalen Fabrik“ her, visualisiert die Objekte, wertet die Positions- und Bewegungsdaten anhand vorgegebener Kennzahlen aus und setzt auf dieser Grundlage definierte Prozesse in Gang. Ubisense Smart Factory ist vollständig webbasiert .
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit