
1. Dialogveranstaltung „Anlaufmanagement und virtuelle Inbetriebnahme“ am 21. Juli 2009: Ziele des Anlaufmanagements sind es, die termingerechte Verfügbarkeit aller Bauteile sicherzustellen, den Serienanlauf zu verkürzen, die Termine sowie den Reifegrad des Produkts transparent zu gestalten sowie die Anlaufkosten auf ein Minimum zu reduzieren. Eine Vielzahl von Gestaltungskriterien beeinflusst die Anlaufkurve. In technischer Hinsicht spielt die Verknüpfung von Mechanik und Steuerungstechnik eine besonders wichtige Rolle. Verschiedene Anlagensimulationen bis hin zu Hardware-in-the-Loop-Anwendungen unterstützen den Anlauf. Über die verschiedenen Möglichkeiten berichten ausgewählte Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Europäischen Sozialfonds.
Veranstaltungszeit und -ort: 21. Juli 2009, von 14.00 bis 18.00 Uhr, im Packaging Excellence Center (PEC) in Waiblingen
2. Industrie-Workshop „Mehrfachverwendung vorhandener 3-D-Daten: Synergien nutzen“ am 23. Juli 2009: Viele Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobilzulieferindustrie, der Elektrotechnik und der Konsumgüterproduktion entwerfen ihre Produkte bereits mit 3-D-CAD-Werkzeugen. Umfangreiches Wissen und Investitionen in Mitarbeiter sowie in Software-Lizenzen sind dafür die Voraussetzung. Der Konstruktionsprozess selbst nimmt viel Zeit in Anspruch und spätestens hier taucht die Frage auf: „Was können wir denn sonst noch mit unseren 3-D-Modellen anfangen außer der Verwendung in der Entwicklung?“ Von der klassischen Strichzeichnung über Funktionszeichnungen bis hin zu fotorealistischen High-End-Renderings ergibt sich eine Vielzahl von Chancen, Medien auf der Basis vorhandener CAD-Daten effizient zu erstellen. Nutzen lassen sie sich für die Technische Dokumentation, für Produktionsanleitungen, Kataloge, Konfiguratoren, Animationen, Marketing-Präsentationen und vieles mehr. Das Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Nutzen der Mehrfachverwendung von 3D-CAD-Daten aufzuzeigen.
Veranstaltungszeit und -ort: 23. Juli 2009, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach
Die Veranstaltungen sind nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. Für Auskünfte und Anmeldungen steht Tanja Busljeta vom VDC Fellbach zur Verfügung. Telefon: 0711 / 585309-0, E-Mail: info@vdc-fellbach.de href="mailto:info@vdc-fellbach.de">
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit