
Rekorde bei Absatz, Umsatz und Ertrag hat der Volkswagen Konzern 2011 eingefahren und das Jahr 2012 hat für das Unternehmen ebenso positiv begonnen. ,,Wir kommen auf unserem Weg an die Spitze der Automobilindustrie Stück für Stück voran“, sagte Professor Martin Winterkorn, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft, bei der Vorlage der Bilanz für 2011.
Je nach Blickwinkel des Beobachters und nach den Beurteilungskriterien ( unter anderem Umsatz oder Fahrzeugzahl) gibt es keine eindeutige Nummer eins auf dem globalen Automarkt – General Motors, Volkswagen und Toyota liegen Kopf an Kopf, Hyundai nur knapp dahinter. Der Volkswagen Konzern übertraf aber 2011 seine schon ehrgeizigen Ziele klar und verkaufte erstmals mehr als acht Millionen Fahrzeuge.
Der Umsatz des Volkswagen Konzerns stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 25,6 Prozent auf 159,3 (Vorjahr: 126,9) Milliarden Euro. Das Operative Ergebnis des Konzerns stieg auf den Rekordwert von 11,3 Milliarden Euro, eine Verbesserung um 4,1 Milliarden Euro gegenüber 2010.
Die Kapitalrendite im Konzernbereich Automobile stieg im vergangenen Jahr deutlich auf 17,7 (13,5), dieInvestitionsquote lediglich leicht um 0,6 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Die Marke Volkswagen war am operativen Ergebnis der Marke mit 3,8 (2,2) Milliarden beteiligt. Dukatenesel des Konzern bleibt Audi; Das Ergebnis stieg um 60,1 Prozent auf 5,3 (3,3) Milliarden Euro.
Beim Volumenwachstum ist das Ziel von zehn Millionen Fahrzeugen in Sichtweite gerückt, der Weltmarktanteil wuchs seit dem Jahr 2007 um 2,7 Prozentpunkte und die Umsatzrendite vor Steuern stieg von 6,0 Prozent im Jahr 2007 auf 11,9 Prozent im vergangenen Jahr.
Im Januar und Februar steigerte der Konzern seine weltweiten Auslieferungen um 7,7 Prozent und übergab rund 1,3 Millionen Fahrzeuge (ohne MAN und Scania).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit